Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Georg Kolbe Museum: Das Georg Kolbe Museum im Westend zählt zu den schönsten Museen Berlins und zeigt Ausstellungen zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst. Das Ensemble, zu dem Bildhaueratelier und Wohnhaus gehören, wurde vom Künstler Georg Kolbe (1877-1947) 1928/9 im Stil des Neuen Bauens errichtet und liegt reizvoll am Rande des Grunewalds.

  2. C’est en 1928/29 que le sculpteur Georg Kolbe (1877–1947) se fit construire un domicile et atelier en bordure de la forêt Grunewald où se trouve aujourd’hui le Georg Kolbe Museum Ce cube en tuile est un impressionnant témoignage de style Neues Bauen (Nouvelle Construction) à Berlin.

  3. Georg Kolbe Museum - Museum für Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst. Das Denkmal ist ein architektonisches Juwel und Georg Kolbes (1877-1947) ehemaliges Bildhaueratelier

  4. Das Gebäudeensemble des Georg Kolbe Museums (erbaut 1928) umschließt einen kieferngesäumten Skulpturengarten. Heute befinden sich darin neben Skulpturen Georg Kolbes aus verschiedenen Schaffensphasen auch die Werke weiterer Künstler*innen aus der Museumsammlung, die einen Eindruck figürlicher Plastik im 20. Jahrhundert geben.

  5. In the late 1920s, the sculptor Georg Kolbe created his own personal studio house and residence in Berlin’s Westend district, close to the city and at the same time on the edge of the Grunewald forest. His new retreat was intended to provide space for the fertile combination of art, nature and architecture that was important to him all his life.

  6. 1928/29 ließ sich der Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947) dieses Wohn- und Atelierhaus am Rand des Grunewalds erbauen, in dem sich das Museum befindet. Das Ensemble mit den kubischen Ziegelbauten ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Neuen Bauens in Berlin. Im Garten und im Skulpturenhof sind Plastiken Kolbes aus unterschiedlichen ...

  7. Georg Kolbe (1877–1947) war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schuf u.a. die Skulptur „Der Morgen“ (1925), die durch ihre Aufstellung in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon zu einer der emblematischen Figuren der Moderne wurde.