Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Kesten (28 January 1900 – 3 May 1996) was a German novelist and dramatist. He was one of the principal literary figures of the New Objectivity movement in 1920s Germany. The literary prize Hermann Kesten Medal has been given in his honor since 1985.

  2. Ich bin Dr. med. Hermann Kesten, als HNO-Arzt biete ich meinen Patienten das kom­plet­te Spektrum der modernen fachärztlichen Dia­gnos­tik und Therapie im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Im Leistungsspektrum finden Sie eine Auswahl meines Therapieangebotes. Wichtig ist mir vor allem, dass sich die Patienten in meiner HNO-Praxis gut aufgehoben ...

  3. 30. März 2018 · Hermann Kesten war einer der großen literarischen Netzwerker der Zwanzigerjahre. Jetzt ist sein Roman „Die fremden Götter“ neu zu entdecken: als hochmoderne Geschichte über den Kampf der ...

  4. 14. Sept. 2005 · Hermann Kesten wird neunzig : Die Welt ist ein Wartesaal. Der Freund der Dichter, der geborene Kollege und Förderer: Hermann Kesten, am 28. Januar 1900 in der alten Reichsstadt Nürnberg zur Welt ...

  5. Winkler, Andreas: Hermann Kesten im Exil (1933-1949). Sein politisches und künstlerisches Selbstverständnis und seine Tätigkeit als Lektor in der deutschen Abteilung des Allert de Lange Verlages. Mit einem Anhang unveröffentlichter Verlagskorrespondenz von und an Hermann Kesten. Lüdke Verlag: Hamburg, 1977.

  6. Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin. Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin. ©Bayerischer Rundfunk, 1973.

  7. Hermann Kesten identifizierte sich nie mit dem Ostjudentum und seinem wahren Geburtsort. 1904 ging die Familie in den Westen und ließ sich in Nürnberg nieder. In Biographien Hermann Kestens liest man oft fälschlicherweise, Nürnberg sei sein Geburtsort gewesen, doch in Nürnberg wuchs Hermann Kesten auf.