Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Matern gelang es durch diese Vereinigung eine 200 Mitglieder umfassende Ortsgruppe der KPD in seiner Heimatstadt Burg zu haben6. Im März 1929 wurde Hermann Matern zum Politischen 1 Vgl. Lya Rothe/Erich Woitinas „Hermann Matern – Aus seinem Leben und Wirken“, Dietz Verlag, Berlin 1981, S. 8/9. 2 Vgl. Ebenda, S. 13. 3 Vgl. Ebenda ...

  2. Matern, Hermann geb. 17.06.1893 Burg, gest. 24.01.1971 Berlin, Weißgerber, Arbeiterführer, Politiker. M. erlernte nach dem Besuch der Volksschule in Burg 1907–11 den Beruf eines Weißgerbers und trat 1911 in die SPD ein, die er jedoch 1914 wegen der Z ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › MaternMatern – Wikipedia

    Georg Matern (Orientalist) (* 1938), deutscher Jurist und Orientalist. Gerhard Matern (1913–2011), deutscher katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und Sachbuchautor. Hans Matern (* 1960), deutscher Radrennfahrer. Hans-Werner Matern (1906–1996), deutscher Landschaftsmaler. Hermann Matern (1893–1971), deutscher Politiker der DDR.

  4. www.munzinger.de › search › portraitwww.munzinger.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Services enthalten. Foto hinzufügen. »Westfahl Gabriele Dr. Zahnärztin« in 16816 Neuruppin-, Hermann-Matern-Str. 48 - Telefonnummer direkt gratis anrufen ☎, Adresse im Stadtplan zeigen und Route berechnen und beste Bewertungen finden oder direkt bewerten.

  6. Am 1. März 1972 erhielt das Geschwader den Ehrennamen „Hermann Matern“; dieser war ein Jahr zuvor verstorben. Schautafel aus dem Traditionszimmer des ehemaligen Jagdfliegergeschwader-8 zur Lieferung von zwölf MiG-21-Jagdflugzeugen der Einheit an Syrien während des Jom-Kippur-Krieges 1973 mit Namen der beteiligten Geschwaderangehörigen.

  7. Geschichte: Der VEB Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) "Hermann Matern", Dresden ging aus der 1946 enteigneten Firma Koch & Sterzel AG hervor. Durch die Inbetriebnahme des neuen Röntgenwerkes Übigau im Jahre 1952 wurden die Produktion sowie Forschung und Entwicklung ausgebaut. Zum Betrieb gehörten später auch Werke in Gera, Halle ...