Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für johann peter eckermann. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit seinem Eintreffen in Weimar im Juni 1823 bis zu Goethes Tod im März 1832 und weiter bis 1848 verfasste Eckermann mit dem Ziel, ein literarisches Kunstwerk zu schaffen, die viel gerühmten "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens". Darin übernahm er oft die Rolle des naiv fragenden, aber sachkundigen Gesprächspartners ...

  2. Johann Peter Eckermann (1792-1854) [Bearbeiten] deutscher Schriftsteller. Überprüft [Bearbeiten] "Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht." - Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 619

  3. Die schönsten Gedichte aus. Eckermanns Hannoveraner. und Weimarer Zeit, die. interessantesten Erzählungen. aus den"Gesprächen mit Goethe". sowie höchstpersönliche Schriften. Johann Peter Eckermanns. >>. Die Gedichte sprechen den Leser selten durch eine beschwingte Leichtigkeit an, oft aber wohnt ihnen eine melancholische Schwere inne.

  4. Schulleiter: Andreas Neises, Realschulrektor. stellv. Schulleiter: Sascha Eckhardt, Realschulkonrektor. stellv. Schulleiterin. Violeta Sanchez-Novo, Realschulkonrektorin

  5. Goethe über Eckermann ). Andererseits bekannte Goethe nach einigen Jahren der vertrauensvollen Zusammenarbeit aber auch, Eckermann sei sein «geprüfter Haus- und Seelenfreund» und sein «treuer Haus- und Studienfreund» (Goethe an Willemer, 26.9.1830 bzw. 8.10.1830). Weiteren Aufschluss über das Verhältnis zwischen Goethe und Eckermann ...

  6. Sonntag, den 4. Januar 1824. Heute nach Tische ging Goethe mit mir das Portefeuille von Raffael durch. Er beschäftigt sich mit Raffael sehr oft, um sich immerfort im Verkehr mit dem Besten zu erhalten und sich immerfort zu üben, die Gedanken eines hohen Menschen nachzudenken. Dabei macht es ihm Freude, mich in ähnliche Dinge einzuführen.

  7. Donnerstag abend, den 29. [25.] Januar 1827. Begleitet von dem Manuskript der Novelle und einer Ausgabe des Béranger ging ich gegen sieben Uhr zu Goethe. Ich fand Herrn Soret bei ihm in Gesprächen über die neue französische Literatur. Ich hörte mit Interesse zu, und es kam zur Sprache, daß die neuesten Talente hinsichtlich guter Verse ...