Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Liste der Bodendenkmale in Kemberg sind alle Bodendenkmale der Stadt Kemberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Kemberg aufgeführt. Teil der Landwehr durch Kiesabbau bereits zerstört.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RottaRottaWikipedia

    Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Rotta zusammen mit den Gemeinden Dabrun, Eutzsch, Rackith, Radis, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg in die Stadt Kemberg eingemeindet. Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg, zu der Rotta gehörte, aufgelöst.

  3. Das Gebäude befand sich im südlichen Teil von Kemberg auf der Nordseite der Burgstraße. Architektur und Geschichte Nachfolgebau Burgstraße 11, der rechte grau gehaltene Teil entspricht in seiner Fassadengliederung dem Vorgängerbau. Das Fachwerkhaus entstand im 18. Jahrhundert als zweigeschossiger, traufständiger Bau. Mitte des 19 ...

  4. Klitzschena liegt mit circa 4,5 Kilometern Abstand linksufrig südlich der Elbe und 3,8 km nördlich des Bergwitzer Sees. Der Ort ist vollständig von bewirtschaftetem Offenland umgeben. Im Osten der Siedlung quert die Bahnstrecke Berlin–Halle das Ortsgebiet.

  5. Bernhardi, * 1528 Kemberg, † 1553/1553 Kemberg, Leiterin der Jungfrauenschule in Kemberg, verheiratet mit Bartholomäus Wanckel (* 1523), Rektor der Kemberger Stadtschule. Maria Rhode (Rhodius), geb. Bernhardi, * 1532 Kemberg, † 1556 Kemberg, verheiratet seit ca. 1548 mit Ambrosius Rhode, Bürgermeister von Kemberg.

  6. Kemberg (Kr Wittenberg) Die Bahnstrecke Bergwitz–Kemberg war eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die ursprünglich als Kleinbahn von der Eisenbahn Bergwitz–Kemberg GmbH erbaut und betrieb wurde. Sie zweigte in Bergwitz von der Bahnstrecke Berlin–Halle ab und führte nach Kemberg .

  7. 13. März 2024 · Erleben Sie die Landstadt Kemberg, die Geschichte, Natur und Kultur verbindet. Besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten, den grünen Zentrum und den Bürgerservice.