Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graz 1963: Wegen Kriegsverbrechen steht der angesehene Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer (1941 bis 1943), für die Vernichtung von Juden im Ghetto in Vilnius verantwortlich, vor Gericht.

  2. 22. Nov. 2018 · Murer: Anatomy of a Trial: Directed by Christian Frosch. With Karl Fischer, Alexander E. Fennon, Melita Jurisic, Ursula Ofner. The prestigious politician and large-scale farmer Franz Murer, responsible for the Ghetto of Vilnius as SS leader and NSDAP functionary from 1941-1943, stands trial in Graz, Austria.

  3. 12. März 2018 · Anatomie eines Prozesses" (2018) dar, sei der tatsächliche Hintergrund des Skandalprozesses gewesen. Der Freispruch für Murer wird jedenfalls zum Signal für alle, die einst an das Hakenkreuz ...

  4. Graz 1963: Wegen Kriegsverbrechen steht der angesehene Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer (1941 bis 1943), für die Vernichtung von Juden im Ghetto in Vilnius verantwortlich, vor Gericht.

  5. Murer – Anatomie eines Prozesses. Verteidiger Böck ( Alexander E. Fennon ). Graz 1963. Wegen Kriegsverbrechen steht der angesehene Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer, 1941–43 für das Ghetto von Vilnius verantwortlich, vor Gericht. Überlebende des Massenmordes reisen an, um auszusagen und Gerechtigkeit zu erwirken.

  6. 10. Nov. 2023 · "Murer – Anatomie eines Prozesses" eröffnete 2018 das Grazer Festival Diagonale und wurde dort mit dem Großen Preis als "Bester Spielfilm" ausgezeichnet. Hinzu kamen u.a. der Wiener Filmpreis der Viennale und der Österreichische Filmpreis 2019. Doch es gab nicht nur Lob: Regisseur Christian Frosch erhielt auch Morddrohungen. Über 70 Jahre nach Kriegsende ist dieser Film offenbar mehr als ...

  7. Einem der größten Justizskandale der Zweiten Republik widmet sich Drehbuchautor und Regisseur Christian Frosch in seinem mehrfach preisgekrönten Doku-Drama „Murer – Anatomie eines Prozesses“. Graz im Jahr 1963: Vor Gericht steht der ehemalige SA-Führer Franz Murer, Leiter des Ghettos von Vilnius von 1941–1943. Holocaust-Überlebende ...