Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Bultmann als Mensch und Theologe∗. Genau heute vor 125 Jahren, am 20. August 1884, erblickte in dem Ammerlän-der Bauerndorf Wiefelstede einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt: Rudolf Bultmann, der Sohn des Pfar-rers Arthur Kennedy Bultmann und seiner Frau Helene Bultmann geb. Stern.

  2. Das Zeichen „Entmythologisierung“ bezeichnet einen Begriff (einen Interpretanten), der ein bestimmtes hermeneutisches Verfahren (als dynamisches Objekt) zum Ausdruck bringt, das von dem Marburger Neutestamentler → Rudolf Bultmann (1884-1976) 1941 in dem Aufsatz „Neues Testament und Mythologie“ vorgeschlagen wurde (Bultmann 1951; vgl. 1952).

  3. I. More than seventy years after Rudolf Bultmann delivered his famous lecture on the topic of “New Testament and Mythology” in 1941—initially on April 21 in Frankfurt am Main and again on June 4 in Alpirsbach—the program of demythologizing is still widely misunderstood, perhaps more so now than ever.

  4. Rudolf Bultmann (1884–1976) studierte, forschte und lehrte in Marburg über das Neue Testament und seine Interpretation. Er verfasste bahnbrechende Studien zu Jesus, Paulus und Johannes. Während der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete er das hermeneutische Programm der Entmythologisierung des Neuen Testaments aus, das ihn weltberühmt machte.

  5. Rudolf Bultmann (1884-1976), a Protestant theologian, was one of the most important New Testament scholars of the 20th century. He taught New Testament in Breslau from 1916, in Gießen from 1920, and in Marburg from 1921. Bultmann put his theological work under the broad horizon of "faith and understanding" (the programmatic title of his four-volume collection of essays). A special concern of ...

  6. Streitbarer Theologe. Am 20. August 1884 wird Rudolf Bultmann geboren. Der evangelische Theologe wollte das Neue Testament entmythologisieren - damit machte er sich viele Feinde.

  7. 30. März 2012 · Rudolf Bultmann (1884–1976) zufolge ereignet sich Jesu Gegenwart jeweils in der christlichen Verkündigung (dies meint das griechische Wort kerygma), die auf den Glauben zielt, weshalb auch von einer Auferstehung ins Kerygma gesprochen werden kann. Bultmann wörtlich: "An den im Kerygma präsenten Christus glauben, ist der Sinn des ...