Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Jan. 2021 · Therese Giehse war für Bertolt Brecht die größte Schauspielerin Europas. Dürrenmatt schrieb für sie extra eine Rolle um. Die politisch engagierte Jüdin, die 1933 in die Schweiz floh, wo sie ...

  2. Therese Giehse war eine der wichtigsten Protagonistinnen der Pfeffermühle. Dies wurde bei jedem ihrer Auftritte erneut sichtbar. Immer wieder war sie es, die besonders brisante Nummern spielte, die kein Blatt vor den Mund nahm und sich auch durch massive verbale und tätliche Angriffe nicht abschrecken ließ. Besonders beeindruckend war ihre ...

  3. 7. März 1975 · Therese Giehse ist am Montag, 76 Jahre alt, in München gestorben. "Das deutsche Theater hat seine größte...", müßte man jetzt wohl sagen, fiele einem dazu nicht gleich Therese Giehses Gesicht ...

  4. Therese Gift) wird als Tochter des jüdischen Textilkaufmanns Salomon Gift und dessen Frau Gertrude (geb. Heinemann) in München geboren. 1918-1920. Schauspielausbildung in München. Hier erhält sie ihren Künstlernamen Giehse. Das Geld zur Ausbildung verdient sie sich in einer amtlichen Kohlenkartenstelle. 1920.

  5. Wirken. Therese Giehse wurde am 6. März 1898 als Tochter des Kaufmanns Salomon Gift in München geboren. Mit Büroarbeit finanzierte sie ihren privaten Schauspielunterricht in München und kam dann über Engagements in Landshut, Siegen, Gleiwitz, der Bayerischen Landesbühne und Breslau unter Otto Falckenberg 1925 an die Münchner Kammerspiele ...

  6. zurück. „Therese Giehse und Wir“ ist eine 9-teilige Dokuserie von LiveStories in Koproduktion mit dem Jüdischen Museum München. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Zurückgeben, der Brodt Foundation und der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft (EVZ).

  7. 15. Nov. 2010 · Therese Giehse wurde am 6.3.1898 in der jüdischen Familie des Kaufmanns Salomon Gift in München geboren. Als Zwanzigjährige begann sie Schauspielunterricht bei Tony Wittels-Stury zu nehmen, den sie dann 2 Jahre lang absolvierte. Seit 1920 bekam sie die ersten Engagements, die sie bis 1925 nach Landshut, Siegen, Gleiwitz, auf die Bayerische Landesbühne und schließlich nach Breslau führten ...