Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Apr. 2022 · Konfrontiert mit den Aussagen seines Sohnes, sagt Winfried Glatzeder ("Die Legende von Paul und Paula"): "Robert findet alles schlecht, was ich mache. Vielleicht verstehen wir uns ja besser, wenn ...

  2. Franz Winfried Glatzeder (* 26. April 1945 i n Zoppot, Deutsches Reich, h eute Sopot i n Polen) i st ein deutscher Schauspieler. Von d en Medien o ft als „ Belmondo d es Ostens“ betitelt, machte e r ab d en 1960er Jahren zunächst i n der DDR Karriere. Anfang d er 1970er Jahre gelang i hm durch Hauptrollen i n Filmen w ie Zeit d er Störche ...

  3. 19. Mai 2023 · Winfried Glatzeder. Bestell-Hotline: 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus allen dt. Netzen) - Mo.-Sa.: 9-18 Uhr. Leider gibt es momentan keine Termine für Winfried Glatzeder. Bewertungen für Veranstaltungen, Künstler und Venues können unter Einhaltung der Teilnahmebedingungen grundsätzlich von jedem erstellt werden. EVENTIM schlägt ...

  4. 2. Dez. 2021 · Winfried Glatzeder über die erste Publikumsreaktion bei der Premiere zu Paul und Paula: Ich fand es ein bisschen unangemessen, das so lange kein Applaus kam, dachte, das ist merkwürdig – die ...

  5. Winfried Glatzeder kam am 26. April 1945 in Zoppot im heutigen Polen zur Welt. Aufgewachsen ist Glatzeder in Ost-Berlin. Nach dem Abitur machte er eine Lehre zum Maschinenbau-Facharbeiter und sammelte beim Kabarett der Berufsschule erste Bühnenerfahrungen. 1965 begann er ein Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam ...

  6. Winfried Glatzeder arbeitete ab 1969 für Film und Fernsehen. Oft wurde er als “Belmondo des Ostens” bezeichnet. Seinen Durchbruch als Darsteller hatte er 1971 als Bohrarbeiter Christian im Film Zeit der Störche. Es folgten die erfolgreichen Filme Der Mann, der nach der Oma kam und Die Legende von Paul und Paula, in denen er jeweils die ...

  7. Winfried Glatzeder wurde am 26. April 1945 als Sohn eines Handelsvertreters und einer gelernten Kunstweberin in Zoppot bei Danzig (heute: Sopot, Polen) geboren. Der Vater starb bereits 1944 in russischer Kriegsgefangenschaft, die Mutter arbeitete in späteren Jahren als Fürsorgerin. Als die Familie 1945 aus ihrer Heimat flüchten musste ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach