Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der einer jüdischen Familie entstammende Mathematiker Alfred Pringsheim (1850–1941) – der Schwiegervater Thomas Manns – war ein herausragender Sammler auf dem Gebiet der italienischen Majolika wie der deutschen Goldschmiedekunst. Pringsheims Goldschmiedewerke wurden 1938 von der Gestapo beschlagnahmt, 1941 vom Bayerischen Nationalmuseum erworben und nach 1945 an die Erben restituiert ...

  2. Alfred Pringsheim, Hans Thoma, Thomas Mann : eine Münchener Konstellation. - München, 1993 Enthält zahlreiche Abbildungen der Münchener Villa Alfred Pringsheims. UB-Signatur: 93 S 137 Mendelssohn, Peter de: Die Familie Pringsheim In: Der Zauberer: das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. - 1. 1875 bis 1918 (1996), S. 825-834

  3. Lexikon der Mathematik Pringsheim, Alfred. Pringsheim, Alfred. Mathematiker, geb. 2.9.1850 Ohlau (Polen), gest. 25.6.1941 Zürich. Pringsheim studierte ab 1868 in Berlin, wechselte aber bereits 1869 nach Heidelberg, wo er auch 1872 promovierte. Fünf Jahre später habilitierte er sich in München, wurde dort 1886 außerordentlicher und 1901 ...

  4. 18. Jan. 2016 · The wealthy mathematician and university professor Alfred Pringsheim (1850–1941), Thomas Mann’s father-in-law, owned one of Germany’s most important private collections of Renaissance art ...

  5. Hedwig Pringsheim (1855-1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikers Alfred Pringsheim, Mutter von Katia Mann und Schwiegermutter von Thomas Mann, notierte und beurteilte in Tagebüchern, was sie im Laufe von 56 Jahren erlebte. Zwischen 1885 und 1941 geführt, umfassen die Tagebücher die Zeit vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und dem Schweizer Exil. Vor ...

  6. 18. Jan. 2016 · The wealthy mathematician and university professor Alfred Pringsheim (1850–1941), Thomas Mann’s father-in-law, owned one of Germany’s most important private collections of Renaissance art – especially applied art. Amassed between 1880 and the First World War, it focused mainly on Italian maiolica and silver from German-speaking regions. Pringsheim displayed his collection in his own ...

  7. Nach 1933 erlitten Hedwig und Alfred Pringsheim die ganze brutale Abfolge von Diskriminierung, Entrechtung und Beraubung, die das NS-Regime Juden auferlegte. Das Palais in der Arcisstraße wurde ihnen von der NSDAP abgepresst, die auf das Grundstück ihren neuen Verwaltungsbau setzte. Was von ihren Kunstschätzen noch übrig war, raubte die ...