Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weil der Kaiser nur Geld für Kleider ausgibt, hungern die Bewohner seines Reiches. Das bringt den jungen Jakob auf eine Idee. Zusammen mit der schönen Maja will er für ihn ein ganz besonderes Gewand herstellen. Das erfolgreiche Märchen aus der ARD-Reihe "6 auf einen Streich" mit der Stimme von Inka Friedrich jetzt zum Hören.

  2. Das ergriff den Kaiser, denn es schien ihm, sie hätten Recht; aber er dachte bei sich: "Nun muß ich die Prozession aushalten." Und die Kammerherren gingen noch straffer und trugen die Schleppe, die gar nicht da war. Hans Christian Andersen (1805-1875) Märchen: Des Kaisers neue Kleider. Aus: Sämmtliche Märchen von Hans Christian Andersen, 1862.

  3. Des Kaisers neue Kleider | Video | Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue Kleider hielt, dass er all sein Geld dafür ausgab, um recht geputzt zu sein.

  4. 10:15 Uhr Des Kaisers neue Kleider Fernsehfilm Deutschland 2010 | Das Erste. Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer für ...

  5. Des Kaisers neue Kleider. Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Ihn langweilen all seine teuren und prächtigen Roben. Wen stört es schon, dass seine Untertanen am Hungertuch nagen. Als der junge Jakob beim Kaiser vorspricht, ist dieser entzückt.

  6. Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben. Ein ...

  7. 24. Juli 2023 · Auch Andersens „Des Kaisers neue Kleider“ (1837) ist noch kein ‚selbsterfundenes’ Märchen – wie zum Beispiel später „Die Schneekönigin“ (1844) –, sondern geht auf die Novelle „Von den drei Betrügern“ (auch: „Was einem Könige mit drei Schälken begegnet“) zurück. Der Spanier Don Juan Manuel (1282–1339) hat sie verfasst.