Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Mende bittet ausdrücklich, ich möge ihn nicht zu Hause, sondern in seinem Büro aufsuchen. Der Grund läßt sich erraten, auch ohne daß man danach fragt: Der Spitzenreiter der Freien ...

  2. Mende wird Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. 1960 Mende wird Bundesvorsitzender der FDP. 1961 Mende führt den Bundestagswahlkampf - der wenige Wochen nach dem Bau der "Berliner Mauer" beginnt - dezidiert gegen Adenauer, was ihm fast 13% der Wählerstimmen einbringt. Gleichwohl stimmt er nach der Wahl einer Koalition mit der CDU/CSU zu ...

  3. www.wikiwand.com › de › Erich_MendeErich Mende - Wikiwand

    Erich Mende (* 28. Oktober 1916 in Groß Strehlitz, Landkreis Groß Strehlitz in Oberschlesien; † 6. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Jurist und Politiker ( FDP bis 1970, dann CDU ). Von 1960 bis 1968 war er Bundesvorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 zugleich Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

  4. 6. Mai 1998 · FDP-Bundesvorstand, Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sitzungsprotokolle von 1960 bis 1967, bearb. von Reinhard Schiffers, Düsseldorf 1993. – Johannes Groß, Bedeu­­tende Oberschlesier, Dülmen 1995, S. 122-126. – Hans-Hein­rich Jansen, Erich Mende (1916-1998), in: Torsten Oppelland (Hrsg.), Deutsche Politiker 1949-1969, Bd. 2, Darmstadt 1999, S. 132-144. – Hans ...

  5. Der deutsche Staat ehrte den Wehrmacht-Apologeten Erich Mende: ... Bundesregierung und Bundestag des im Alter von 81 Jahren verstorbenen FDP- und späteren CDU-Politikers Erich Mende gedacht ...

  6. BONN / FDP Erich währt am längsten -. Erich währt am längsten -. 30.05.1961, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 23/1961. Ein katholischer Ritterkreuzträger mit deutschen Schäferhunden ...

  7. Erich Mende (FDP) machte das Ritterkreuz der Nazis gesellschaftsfähig (1958) Die Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurden, gebürtige Dorstener oder in Dorsten wohnhaft bzw. stationiert waren oder im Kriegslazarett Maria Lindenhof lagen, durften sich in das Goldene Buch der Stadt Dorsten eintragen.