Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2018 · Als Friedrich Paulus (r.; 1890-1957) im Januar 1942 das Kommando über die 6. Armee übernahm, wurde er zum General der Panzertruppe befördert. Ein Jahr später war er Generalfeldmars

  2. 3. Feb. 2023 · Armee-Oberbefehlshaber Friedrich Paulus, 1942. Bildrechte: IMAGO / Photo12 . Die Angehörigen der 6. Armee fühlen sich Ende Dezember 1942 von der Heeresführung "verraten und verkauft", ja ...

  3. 31. Jan. 2018 · Friedrich Paulus war Oberbefehlshaber der 6. Armee. Seine Armee wurde in Stalingrad eingekesselt und kapitulierte am 31. Januar 1943. Wer war der Feldmarschall, der als Stratege galt und als ...

  4. Armee, Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, kapitulierte am 31. Januar 1943 entgegen des Befehls Hitlers, als er erkannte, dass die Lage in Stalingrad aussichtslos war und seine Armee in einer Abnutzungsschlacht gefangen war. Hier ist er mit seinem Stabschef, Generalleutnant Arthur Schmidt, und dessen Adjutanten Oberst Wilhelm Adam zu sehen, als sie beim Stab der sowjetischen 64. Armee in ...

  5. Der Generalfeldmarschall der Wehrmacht Friedrich Paulus wurde nach der Schlacht von Stalingrad im Januar 1943 für tot gehalten. Im Februar 1946 tauchte er jedoch zur völligen Überraschung der Anwesenden im Gerichtssaal in Nürnberg auf. Warum erschien Paulus bei dem Prozess auf Seiten der UdSSR?

  6. 2. Feb. 2013 · Friedrich Paulus wurde am 23. September 1890 in Nordhessen geboren und starb am 01. Februar 1957 in Dresden (DDR). Er war während der Schlacht um Stalingrad der Oberbefehlshaber der 6. Armee und wurde am Ende der verlorenen Schlacht von Hitler zum Generalfeldmarschall ernannt. Bis 1953 war er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Er sagte als ...

  7. Friedrich Wilhelm Ernst Paulus war ein deutscher Heeresoffizier und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad. Paulus war von 1943 bis 1953 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und lebte danach bis zu seinem Tod in der DDR.