Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im wesentlichen jedoch vertritt die Kritische Theorie das Programm einer hermeneutisch-dialektischen Erkenntnistheorie, und Habermas hat es am Ende seiner „Theorie des kommunikativen Handelns“ ausdrücklich noch einmal erneuert.

  2. Mit Jürgen Habermas sind es dann in der zweiten Generation der Kritischen Theorie vor allem die kommunikativen Verhältnisse gewesen, welche in den Mittelpunkt der Gesellschaftskritik gerückt sind.

  3. Personal und Führung. Historische Wurzeln. kritische Theorie von Horkheimer/Adorno („Frankfurter Schule“) Frankfurter Institut für Sozialforschung (Gründung 1923, Schliessung 1933, Emigration der Vertreter, Neuerrichtung in New York 1934, Wiedereröffnung in Frankfurt a.M. durch Horkheimer 1950) Forschung und Lehre.

  4. Auf der einen Seite standen die Vertreter des Kritischen Rationalismus wie Karl Popper und Hans Albert, auf der Gegenseite Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wie Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas, die in der Tradition der dialektischen Sozialphilosophie ( Hegel, Marx) standen.

  5. 22. Juli 2016 · Jürgen Habermas (*1929) löste 1968 mit seiner Frankfurter Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, von der sofort ein hektografiertes Manuskript in allen deutschen Hochschulen kursierte, fast schlagartig eine kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.

  6. Die Theorie der sozialen Evolution setzt recht eigentlich, dies ist anzumerken, die Verbindung von Handlungs-und Systemtheorie, die Habermas aber erst in der Theorie des kommunikativen Handelns einführt, voraus. Google Scholar. Habermas, J.: “Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus”, a.a.O., S.149.

  7. 24. Juli 2022 · Die Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas 1981a, b) ist die finale Form der von Habermas angestrebten Theoriesynthese, in der die Einheit von Theorie und Kritik der selektiven Rationalisierung der Moderne begründet wird. Die Untersuchung ist gleichzeitig theoriegeschichtlich und systematisch angelegt.