Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Befreiung durch die Vergeistigung konnte Marx von seinem Menschenbild aus nicht akzeptieren. Sie schien ihm ebenso imaginär wie die Vermenschlichung durch die vergeistigende Arbeit und die von ihr verlangte Askese. Konkret frei sein können die Menschen erst dann, wenn sie nicht mehr genötigt sind, sich auf die Höhe abstrakten ...

  2. 22. Okt. 2021 · Hegel komponierte die Ouvertüre dieses selbstbewussten Menschenbildes im sogenannten Ältesten Systemprogramm von 1796/1797: „Mit dem freien, selbstbewußten Wesen tritt zugleich eine ganze Welt – aus dem Nichts hervor – die einzige wahre und gedenkbare Schöpfung aus dem Nichts“ (Hegel 1797, S. 234).

  3. Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus. Sie verwendet die Methode der Dialektik – des Denkens in Widersprüchen –, um die Welt auf materialistischer Grundlage zu erklären. Sie grenzt sich damit deutlich vom dialektischen Idealismus des Philosophen G. W. F. Hegel ab, aber auch von vorangegangenen ...

  4. Ziel des vorliegenden Beitrags einer Einführung in die philosophische Anthropologie, ist die Darstellung dieser Wendepunkte philosophisch-anthropologischer Reflexion, um dabei das vielfältige Ineinandergreifen dieser Menschenbilder zum Ausdruck zu bringen. Zunächst einige Bemerkungen zum Ausdruck "Anthropologie", der "Lehre vom Menschen".

  5. 11. Aug. 2020 · Die kurze Antwort lässt sich auf drei Begriffe bringen: Liebe, Anerkennung und Sittlichkeit. Mit dem ersten Begriff reagiert Hegel auf eine Krisensituation, mit dem zweiten entdeckt er die soziale Dimension der Ethik, und mit dem Begriff der Sittlichkeit denkt er eine Sphäre guter Politik. Beginnen wir mit der Liebe:

  6. 4. März 2018 · Marx’ Menschenbild. 4. März 2018 Geschichte & Theorie. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Wesen, Individuum und Gemeinschaft bedingen sich gegenseitig. Trotz dieser Erkenntnis schreibt Marx: «Alle Emanzipation ist Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst.». Der Mensch ist also mehr als nur das ...

  7. Gleichzeitig gibt der Anspruch der Vernünftigkeit einen Maßstab zur Kritik jeglicher empirischer Gesellschaftsformen bzw. Staatsstrukturen. Nach Hegel besteht Sittlichkeit dann, wenn „die selbstbewußte Freiheit zur Natur geworden ist“ (Enz. III § 513: 318). Das heißt also, der Mensch soll das wollen, was er soll.