Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen · Heinrich lübke redet für deutschland

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für heinrich lübke.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1959 wurde Lübke zum Bundespräsidenten gewählt. Das wichtigste außenpolitische Projekt war ihm die Entwicklungshilfe, die Bekämpfung des Hungers in der Welt. Auch das Thema der deutschen Wiedervereinigung sprach er bei Auslandsbesuchen immer wieder an. Innenpolitisch setzte er sich für eine Einbeziehung der SPD in die ...

  2. Die Satire-Zeitschrift "pardon" veröffentlichte Lübkes unangenehmen Aussagen auf der Platte "Heinrich Lübke redet für Deutschland" im Jahr 1966. Drei Jahre nach Ende seiner Amtszeit, verstarb Lübke am 06. April 1972 in Bonn. Heinrich Lübke Seiten Heinrich Lübke Bücher

  3. 10. Sept. 2012 · Der ehemalige Bundespräsident Heinrich Lübke ging mit berühmten Versprechern in die Geschichte ein. Mächtige Politiker und ihre peinlichsten Zitate.

  4. Heinrich Lübke 1894 - 1972. Heinrich Lübke ist von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Vermessungs- und Kulturingenieur gerät zur Zeit des Nationalsozialismus mehrmals in Konflikt mit dem Regime, arbeitet während des Zweiten Weltkriegs jedoch in einem nationalsozialistischen Ingenieurbüro.

  5. Das waren noch Zeiten, als Heinrich Lübke für Deutschland sprach! "Equal goes it loose", sagte er 1965 zur englischen Königin im Garten von Schloss Brühl kurz vor dem Zapfenstreich. Oder: "Die Finnländer könnten eigentlich Westfalen sein", oder: "Jeder von uns hat eine Mutter". Geflügelte Worte, tiefe Einsichten, zeitlose Wahrheiten. Seine Parteifreunde haben seine zahlosen sprachlichen ...

  6. Lübke-Englisch wurde nach dem früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1894–1972) benannt, dessen Englischkenntnisse angeblich zu solchen Konstruktionen führten. Beispielsweise soll Heinrich Lübke bei einem Staatsbesuch von Elisabeth II. , während sie auf den Beginn eines Pferderennens warteten, gesagt haben: Equal goes it loose, was Gleich geht es los bedeuten sollte.

  7. Lübke glaubte unbeirrbar an die Wiedervereinigung des getrennten Deutschland. 1963 proklamierte er den 17. Juni, den „Tag der deutschen Einheit“, zum „Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes“. Der dezidierte Einsatz zugunsten von Entwicklungshilfe, auch als Dank für die nach 1945 empfangene Hilfe des Auslands, und Milderung des Hungers in der Welt verschaffte dem Bundespräsidenten ...