Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitat von Heinrich Lübke. „ Mit diesen paar Worten möchte ich aufhören, meinen Schluß machen. Es wird, glaube ich, ganz gut - und würde für mich ganz gut sein, wenn ich einige Stunden ins Bett käme. Guten Morgen., 1967. ― Heinrich Lübke.

  2. Zitate von Heinrich Lübke. Die 2 Aphorismen dieses Autors dürfen auf Grund der Beschränkungen durch das Urheberrechtsgesetz erst nach dem 01.01.2043 veröffentlicht werden! . Zitate von Heinrich Lübke im Aphorismen-Archiv! finden Sie 357897 Aphorismen, Sinnsprüche und Gedankensplitter, sowie die biographischen Daten zu insgesamt 6215 Autoren.

  3. Heinrich Lübke 1894 - 1972. Heinrich Lübke ist von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Vermessungs- und Kulturingenieur gerät zur Zeit des Nationalsozialismus mehrmals in Konflikt mit dem Regime, arbeitet während des Zweiten Weltkriegs jedoch in einem nationalsozialistischen Ingenieurbüro.

  4. Heinrich Lübke. War ein deutscher CDU-Politiker und Bundespräsident von 1959-1969. * 14.10.1894 in Enkhausen (Nordrhein-Westfalen), Deutschland † 06.04.1972 in Bonn (Nordrhein-Westfalen), Deutschland

  5. 30. Sept. 2019 · Schon dem greisen Bundespräsidenten Heinrich Lübke war es, als er geistig abbaute, ähnlich ergangen. Die Pannen bei öffentlichen Äußerungen häuften sich, und weil es so schön war, dichtete ...

  6. Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 in Enkhausen im Sauerland geboren. Nach dem Abitur studierte er Landwirtschaft, Geodäsie und Kulturtechnik, später auch Volkswirtschaft, Verwaltungsrecht und Boden- und Siedlungsrecht. Er nahm freiwillig am Ersten Weltkrieg teil. Zunächst arbeitete er als Geschäftsführer des Westfälischen Pächter- und Siedlerbundes. Er spielte eine entscheidende ...

  7. Heinrich Lübke. Agrar- und Siedlungsexperte, Bundespräsident Dr. agr. h. c. 14. Oktober 1894 Enkhausen/Kreis Arnsberg 6. April 1972 Bonn. Heinrich Lübke, Portraitfoto. Als Sohn eines Schumachermeisters und Kleinlandwirts wuchs Lübke in einem winzigen Dorf des Sauerlands auf, zusammen mit vier Geschwistern.