Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2022 · Der Artikel gibt eine kurze Einführung in zentrale Problemstellungen und Grundgedanken von Jürgen Habermas. Habermas wird als ein dialogischer Denker vorgestellt, der seine Theorie in Auseinandersetzungen mit der Theoriegeschichte gewinnt und dessen zentrales Projekt die Einheit von Theorie und Kritik der modernen Gesellschaft ist.

  2. 9 Marktplatz-Angebote für "Theorie und Praxis" ab 6,65 €. Die überwiegend historisch gerichteten Untersuchungen, die in diesem Band gesammelt sind, sollen die Idee einer in praktischer Absicht entworfenen Theorie der Gesellschaft entfalten und deren Status gegenüber Theorien anderer Herkunft abgrenzen.

  3. 23. Juni 2019 · In der vergangenen Woche hatten gleich zwei Schwergewichte des kritischen Denkens öffentlichkeitswirksame Auftritte: Jürgen Habermas hielt anlässlich seines 90. Geburtstages ein Plädoyer gegen ...

  4. Die „Scheinrevolutionäre“ bezogen sich auf die gleiche Kritische Theorie, als deren Repräsentant heute Habermas gilt. Allerdings waren es „die klugen jungen Leute in den späten sechziger ...

  5. Die Theorie der sozialen Evolution setzt recht eigentlich, dies ist anzumerken, die Verbindung von Handlungs-und Systemtheorie, die Habermas aber erst in der Theorie des kommunikativen Handelns einführt, voraus. Google Scholar. Habermas, J.: “Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus”, a.a.O., S.149.

  6. Marcuse sowie Jürgen Habermas, der schon in den 50er Jahren für demokratische Reformen des Bildungswesens eintrat, waren dabei Vordenker der studentischen Bewegungen der neuen Linken von 1967/68. Seit 1970 führte Habermas die Frankfurter Schule im Sinne einer neuen, eigenständigen kritischen Theorie der Gesellschaft fort. Sein Ziel war es ...

  7. 22. Juli 2016 · Jürgen Habermas (*1929) löste 1968 mit seiner Frankfurter Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, von der sofort ein hektografiertes Manuskript in allen deutschen Hochschulen kursierte, fast schlagartig eine kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.