Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1807: Kaiser Napoleon Bonaparte reiste zum ersten Mal nach dem Friede von Tilsit (mit den Russen) über Dresden. Die Verhandlungen in Tilsit bei Königsberg endeten am 9. Juli. Der frischgebackene sächsische König von Napoleons Gnaden fuhr dem Kaiser am 16. Juli bis nach Bautzen entgegen, wo sich beide Herrscher das erste Mal begegneten. Am 17.

  2. Gründungsmythos Revolution. Die Platzierung von Napoleon an zweiter Stelle vor König Ludwig XIV weist darauf hin, dass die Revolution bis heute den zentralen Gründungsmythos Frankreichs darstellt. Ohne die Revolution wäre Napoleon nie zu dem geworden, was er später wurde; bis zu seinem Tode und sogar darüber hinaus blieb sein Schicksal ...

  3. Der erste König von Württemberg war ein machtbewusster Herrscher. Friedrich (1754–1816) gelang es, dass Württemberg in den unruhigen Jahren von der Französischen Revolution bis zu Napoleons Herrschaft aufstieg: vom Herzogtum zum Kurfürstentum und schließlich sogar zum Königreich.

  4. König Friedrich August I., fiel als Verbündeter Napoleons nach der Völkerschlacht von Leipzig in alliierte Gefangenschaft. Das Generalgouvernement Sachsen wurde vom 21. Oktober 1813 bis zum 9. November 1814 von Fürst Repnin-Wolkonski verwaltet. Dieser organisierte die Ableistung von Kontributionen und Truppenkontingenten. Sachsen verlor ...

  5. 28. Apr. 2022 · Hauptinhalt. 28. April 2022, 13:39 Uhr. Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa ...

  6. März 1815 bis 8. Juli 1815. Als Herrschaft der Hundert Tage ( französisch Cent-Jours) bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1. März bis zum endgültigen Verlust seiner Macht infolge der Schlacht bei Waterloo am 22.

  7. Napoleon III. ( französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der ...