Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. reich Westphalen war ein Land ohne Tradition mit einem Regenten ohne dynasti-sche Legitimation. Was wie eine Bürde erschien, ließ sich aber auch als Chance begreifen: Napoleon konzipierte das Königreich Westphalen als einen Modellstaat, von dem vielfältige Reformen ausgehen sollten. Das neue Land sollte seine Untertanen von den Vor-

  2. Die Constitution des Königreichs Westphalen ist die älteste Verfassung in Deutschland. Sie war Vorbild der Verfassungen der anderen Napoleonischen Staaten (z. B. des Höchsten Organisations-Patentes der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt ). Die Verfassung wurde durch königliches Dekret vom 7. Dezember 1807 erlassen und im ...

  3. Dörnberg-Aufstand. Der Dörnberg-Aufstand am 22. April 1809 im hessischen Homberg (Efze) richtete sich gegen das napoleonische Königreich Westphalen. Ziel war es, die als französische Fremdherrschaft empfundene Regierung von Jérôme Bonaparte zu stürzen, die von Napoleon nach dem Frieden von Tilsit 1807 eingerichtet worden war.

  4. Die Revolten konnten nur durch militärische Mittel unterdrückt werden. Dabei waren auch Truppen aus dem benachbarten Königreich Westphalen unter dem Kommando des salmischen Erbprinzen Florentin behilflich. Übergang der Russen über den Rhein bei Düsseldorf unter Anführung des Generals von Winzingerode am 13.

  5. Das revolutionäre Frankreich wurde von Napoleon Bonaparte (1769-1821) zu militärischen Offensive geführt. 1804 ließ er sich als erfolggekrönter Befehlshaber zum Kaiser krönen. Nun ging Napoleon der Blütezeit seiner Herrschaft entgegen. Halb Europa konnte er unter seine Regierungsgewalt bringen und ebenso Preußen bei Jena und Auerstedt ...

  6. Nach dem Frieden von Tilsit 1807 entstand als französischer Satellitenstaat das Königreich Westphalen. Jérôme Bonaparte (*15. November 1784, †24. Juni 1860), Bruder der französischen Kaisers Napoleon, wurde als König eingesetzt und machte Kassel zu seiner Residenz. Das Königreich sollte zum Modellstaat werden.

  7. Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik. Elwert, Marburg 2008, ISBN 978-3-7708-1324-7, S. 167–190. Kathrin Wrobel: Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires: Gerichtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks.