Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › WarendorfStadtplan Warendorf

    Ekkehard Gühne: Die Synagogengemeinde Warendorf vom Landesrabbinat 1771 bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur 1940 und das Fortleben nach 1945. Familiäre und berufliche Verhältnisse und internationale Beziehungen jüdischer Mitbürger in Stadt und Kreis Warendorf seit 250 Jahren bis heute. Aschendorff, Münster 2033, ISBN 978-3-402-14288-2.

  2. zur Übersicht. Persönlicher Kontakt0800 400 501 53Montag - Freitag von 8 bis 18 Uhr. Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Ausstattungsmerkmale der Sparkasse Münsterland Ost, BeratungsCenter Mauritz Warendorfer Straße 58 in 48145 Münster.

  3. Mach einen Abstecher nach Münster. Der EmsRadweg füht nur circa 13 Kilometer an Münster vorbei. Nutze die Gelegenheit und besuche eine der schönsten Städte Deutschlands. Dich erwarten zahllose bekannte Sehenswürdigkeiten wie der Prinzipalmarkt, das Rathaus des Westfälischen Friedens, das Museum für Kunst und Kultur oder der Dom. Genauso ...

  4. Auf den Spuren von Dämonen, Geistern und sagenhaften Geschichten führt die Sagenroute auf 214 Kilometern durch das nördliche Münsterland. Mehr erfahren. Sandsteinroute. Stolze 760 Höhenmeter zählt die Sandsteinroute im Herzen des Münsterlandes. Die Radroute führt dich zu den kleinen und großen Schätzen aus Sandstein.

  5. Radfahren in Warendorf. Alle Infos zu Radwegen, Radtouren und Tagesausflügen mit dem Fahrrad oder E-Bike rund um Warendorf im Münsterland. GPS-Radtouren, Themenradwege und Übersichtskarten für einen Radurlaub in Warendorf auf der offiziellen Seite von Münsterland e.V. Tourismus.

  6. Kreis Warendorf, Amt für Geoinformation und Kataster Team Geoinformation Stadt Münster, Vermessungs- und Katasteramt Zentrales Geodatenmanagement . Tel. 02581/53-6208 geoinformation@kreis-warendorf.de . Tel. 0251/492-6209 zgdm@stadt-muenster.de. 2017- ...

  7. Geografie. Warendorf liegt an der Ems im östlichen Münsterland.Dieser Teil der Westfälischen Tieflandsbucht ist von intensiver, allerdings relativ kleinteiliger landwirtschaftlicher Nutzung geprägt; wegen des abwechslungsreichen Bilds, das Äcker, Wiesen, Weiden, kleine Wäldchen und Wallhecken ergeben, spricht man von der „Münsterländer Parklandschaft“.