Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1.1. Die Wirtschaftskonzeptionen der Modrow-Regierung Am 13. November 1989 wurde Hans Modrow von der Volkskammer zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Die Regierung unter Modrow unternahm den späten Versuch, die DDR-Wirtschaft grundlegend zu sanieren und zugleich mittels für notwendig erachteten tiefgreifenden Wirtschaftsreformen die ...

  2. Bei unserer Arbeit verbinden wir juristische Kompetenz und unter­nehmerisches Denken mit partner­schaftlichem und nach­haltigem Handeln. Wir beraten nationale und inter­nationale Mandanten deutschlandweit und grenzüberschreitend. Warburgstraße 50. 20354 Hamburg. +49 (0)40 - 696 39 15 - 0. +49 (0)40 - 696 39 15 - 99.

  3. 6. März 2019 · Aus der kleinteiligen und regional sehr unterschiedlichen Eigentümerstruktur am Mietwohnungsmarkt stechen allerdings einige wenige große Eigentümer hervor. Laut Recherche von Savills verfügen deutschlandweit 25 Eigentümer über Bestände von rund 30.000 Wohnungen oder mehr. „Zusammen gehören diesen 25 Eigentümern über 1,9 Mio.

  4. Unsere Corporate Governance. Die Corporate Governance der REWE Group ist ein Bekenntnis zur genossenschaftlichen Struktur. Sie setzt auf unternehmerische Eigenverantwortung, freies Unternehmertum und die gebündelte Kraft der Pluralität. In der Kombination aus selbstständigem Einzelhandel und Filialsystem sieht die REWE Group ihre Zukunft.

  5. Nach Beratung mit der sowjetischen Führung gibt Hans Modrow unter der Überschrift „Deutschland, einig Vaterland“ am 1. Februar 1990 einen vierstufigen Plan bekannt, der die Bildung eines einheitlichen deutschen Staates in Form einer Föderation vorsieht. Voraussetzung für Verhandlungen über die Einheit Deutschlands bleibt jedoch die ...

  6. 17. Jan. 2020 · Der Star aus "Sturm der Liebe", "Die Welle" und "Dahoam is Dahoam" ist im Alter von nur 34 Jahren gestorben. Der populäre Schauspieler Ferdinand Schmidt-Modrow ist tot. Er starb einem Bericht der ...

  7. Ministerpräsidentin für den Bereich Wirtschaft in der Modrow-Regierung. Rückkehr an die HfÖ bis zu deren im September 1991. Anschließend Abwicklung ung eines Mitbegründ Instituts für die Weiterbildung russischsprechender Wirtschaftsfachleute. Von 1994 bis 2002