Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Sept. 2018 · Wie kam es zur Finanzkrise 2008? In den Jahrzehnten vor der Krise hatte die US-Politik die Finanzmärkte dereguliert. Banken konnten Schlupflöcher mit nichtregulierten Instituten im Ausland ausnutzen, um immer mehr Risiken einzugehen und hohe Gewinne zu erzielen. Die Terroranschläge vom 11.

  2. Beim elektrischen Strom ist die elektrische Ladung die physikalische Größe, die fließt. Das heißt also, dass der elektrische Strom ein Fluss elektrischer Ladung ist. Du kannst dir den elektrischen Strom wie den Fluss von Wasser in einem Rohr vorstellen. Wenn mehr Wasser im Rohr fließt, ist die Wassermenge größer.

  3. Wurzelgesetz multiplizieren. (02:21) Wurzelgesetz dividieren. (02:54) Wurzel als Potenz. (03:41) Die Wurzelgesetze legen fest, wie du beim Rechnen mit Wurzeln vorgehst und was du beim Wurzelrechnen beachten musst. Schau dir unser Video an! Dort erklären wir dir die Wurzelregeln ausführlich mit vielen Beispielen.

  4. Eine partielle Überproduktion ist zwar möglich, aber nur weil ihr an anderer Stelle eine Unterproduktion gegenübersteht. Die Saysche Theorie scheitert aber an der Realität, in der nicht Gleichgewicht, sondern Ungleichgewicht die Regel ist, das durch ständige Veränderungen der wirtschaftlichen Größen hervorgerufen wird.

  5. zur Videoseite: Lorenzkurve. In diesem Artikel wird anschaulich erklärt, wie man die Lorenzkurve berechnet, zeichnet und was sie aussagt. Nach der Interpretation wird ein konkretes Beispiel für eine Lorenzkurve gegeben und es wird die Einkommensverteilungen auf Basis der Lorenzkurve und des Gini Koeffizienten von Deutschland betrachtet.

  6. Ein Beispiel für eine Stellungsnahme ist "Ja, das tut mir sehr leid". Welche dies sind, erläutern wir in folgendem Artikel: "Kommasetzung bei Anreden und Interjektionen" →. Kommaregeln einfach erklärt: Aufzählungen, Literaturangaben, Bindewörter (Konjunktionen), Partizip- Infinitivgruppen, Satzreihen, Satzgefüge, Stellungnahmen.

  7. Hier werden die wichtigsten Arten von Nebensätzen erklärt: Adverbialsatz, Attributsatz, Objektsatz, Subjektsatz, Infinitivsatz, indirekte Frage, Konjunktionalsatz, Partizipialsatz, Relativsatz. Ich freue mich, Sie kennenzulernen. Da ich krank war, blieb ich daheim. Im Deutschen unterscheidet sich der Satzbau in Hauptsätzen, Fragen und ...