Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Broschüre „Sorbische Bräuche im Jahreskreis“ können Sie hier als Pdf downloaden. Informationsmaterial zu den Sorben, deren Bräuche, Trachten und mehr können Sie hier bestellen. Quelle: „Die Sorben in Deutschland“, herausgegeben von der Stiftung für das sorbische Volk, 1999

  2. Die sorbischen Bräuche sind oft eine unentwirrbare Symbiose von heidnischen und christlichen Motiven. In vorchristlicher Zeit verehrten die Sorben in heiligen Hainen Sonnen- und Flussgötter. Sie ...

  3. Zu „Sorbische Sprache“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben ...

  4. Kategorie:Sorbisches Brauchtum. Kategorie. : Sorbisches Brauchtum. Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf wurden im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies umfasst etwa 30 Bräuche im Jahreslauf, die die Sorben in der Lausitz pflegen.

  5. 7. Okt. 2020 · Es hat seinen Sitz neben der Friedensbrücke in Bautzen. Es gibt die Sparten Chor, Ballett und Orchester. Das Ensemble tritt auf Festen und in Musikspielorten auf und präsentiert dort die sorbische Kultur. Das Ensemble besteht zu einem großen Teil aus Sorben, aber es spielen auch deutsche und ausländische Künstler im Sorbischen Ensemble.

  6. Osterreiten. Das Osterreiten oder der Osterritt ( obersorbisch Jutrowne jěchanje; Synonym Kreuzreiten) ist ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird. Es wird bis heute im katholischen Teil der Oberlausitz als sorbischer Brauch gepflegt.

  7. In Cunnewalde bei Löbau erhielt sich dieser Brauch bis 1950. Die regionale Besonderheit bestand darin, daß den Mädchen ein Pfefferkuchenmann überreicht wurde und den Jungen eine Pfefferkuchenfrau. Das Absterben der Bräuche rund um das Backwerk ging mit dem Aussterben der Pfefferküchlerei in Weißenberg einher. Heute werden in dem kleinen ...