Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2003 · Walter Ulbrichts Entmachtung 1971 und sein Tod 1973 war eine doppelte Zäsur für Lotte Ulbricht. Zum einen verlor sie den Menschen, mit dem sie familiär wie weltanschaulich zutiefst verbunden ...

  2. Videos. samstags 20:15. Bild: imago/ZUMA. 3. Mai 1971 Honecker löst Ulbricht ab. Frühling im Zentralkomitee: Im Mai 1971 legt Walter Ulbricht aus gesundheitlichen Gründen im Alter von 77 Jahren ...

  3. Er hat sich bis zuletzt seiner Entmachtung, ja sogar der »Tilgung« aus der Partei- und DDR-Geschichte durch seinen Nachfolger widersetzt. Walter Ulbricht starb nach kurzer Krankheit am 1. August 1973 in Ost-Berlin. Über Ulbricht liegen inzwischen zahlreiche Biographien vor, u. a. von Carola Stern (1963), Norbert Podewin (1995), Mario Frank ...

  4. 23. Juli 2019 · Mit Rückendeckung des Kreml bläst Ulbricht zum Angriff auf seine Feinde im Politbüro, der DDR-Führungsriege. In jenen Sommertagen scheint seine Entmachtung in Greifweite. Zu Recht werfen ...

  5. Walter Ulbricht — Zitate. — Die besten Zitate (7), Sinn-Sprüche und Aphorismen von " Walter Ulbricht " ( DE; Politiker) — Bekanntes Zitat: Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten! Mehr ... Walter Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 ein SED Politiker ...

  6. Walter Ulbricht (30. Juni 1893 bis 1. August 1973) war ein deutscher Kommunist. Von 1950 bis zu seiner Entmachtung 1971 prägte er die Politik der Deutschen Demokratischen Republik. Er war die treibende Kraft beim Berliner Mauerbau. Ulbrichts Herkunft Walter Ulbricht wird als Sohn eines Schneiders 1893 in Leipzig geboren. Seine Eltern sind sozialdemokratisch engagiert, sie …

  7. Ein Witz, denn: Erst im Moment seiner völligen Entmachtung rückt Ulbricht formal an die Spitze der Partei, die er seit den 30er-Jahren beherrscht hatte. Westliche Beobachter vermuten, daß der plötzliche ,,Rücktritt" Walter Ulbrichts mit seiner seit den 60er-Jahren starrsinnigen Betonung eines national geprägten Sozialismus gegenüber der UdSSR zusammenhängt.