Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Machtwechsel in Ost-Berlin: Erich Honecker löst Walter Ulbricht ab. In West-Berlin demonstrieren Frauen gegen den "Paragraphen 218" und zum ersten Mal gibt es wieder eine Telefonverbindung ...

  2. Insbesondere in der Wirtschafts- und Außenpolitik verfolgte Ulbricht einen Kurs, der keine Unterstützung (mehr) fand. Eine Gruppe um Erich Honecker, Willi Stoph und Günter Mittag wandte sich an Breschnew, der Ulbricht schließlich im März 1971 den Rücktritt nahelegte. Gezwungenermaßen legte Ulbricht dann am 3. Mai 1971 seine Ämter nieder ...

  3. 6. Dez. 2021 · Walter Ulbricht, der 1893 in Leipzig geboren wurde, war bereits als Jugendlicher vom sozialistischen Grundgedanken überzeugt. Mit 15 Jahren trat er in die Sozialistische Arbeiterjugend ein und ...

  4. Der Philosoph und Publizist Wolfgang Templin über zwei neue Teilbiografien. Die beiden Bände von Martin Sabrow und Ilko-Sascha Kowalczuk beschreiben unabhängig voneinander, wie die beiden mächtigsten SED-Funktionäre an die Spitze der DDR gelangen konnten, Walter Ulbricht und Erich Honecker als "Meister" und "Schüler".

  5. Am 3. Mai 1971 war es so weit. Mit Unterstützung des sowjetischen KP-Chefs Leonid Breschnew wurde Walter Ulbricht gestürzt und durch Erich Honecker als ersten Sekretär der SED und damit mächtigsten Mann der DDR ersetzt. Die außenpolitischen Entwicklungen in der Ära Honecker: Schon Ulbricht hatte mit dem Problem zu kämpfen, dass die DDR ...

  6. Erich Honecker Politik DDR - Rolle als Generalsekretär. Am 3. Mai 1971 wurde Erich Honecker der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und löste damit Walter Ulbricht ab. Den Vorsitz der SED hatte er bis 1989 inne. Man kann sagen, dass Erich Honecker ab 1976 der Partei- und Staatschef der SED war, weil er 1976 auch zum Vorsitzenden des ...

  7. 24. Juni 2021 · Es wird mehr als ein Treffen in Ulbrichts Sommerfrische am Döllnsee. Erich Honecker, seit 1958 als Sekretär im Zentralkomitee der SED auch für Sicherheitsfragen zuständig, weiß, warum ...