Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. W. Pieck: Notizen über das Zustandekommen der deutschen Nationalhymne. Am Sonnabend [darüber handschriftlich: "Sonntag"], dem 29. [darüber handschriftlich: "9."] Oktober 1949, Ersuchen von Wilhelm Pieck an Ackermann, mit Becher über die Dichtung einer deutschen Nationalhymne zu sprechen. Gedankengang: Kampf um Frieden und Einheit und eine ...

  2. Präsident Wilhelm Pieck von den Massen immer wieder herzlichst begrüßt / Tausende westberliner Werktätige erkämpften sich den Weg zum demokratischen Sektor Vom strahlenden Glanz der Frühlingssonne Übergossen, weht weithin sichtbar vom hohen Mast in der Mitte des Marx-Engels-Platzes das rote Banner der internationalen Arbeiterbewegung.

  3. 13. Apr. 2021 · Admiralspalast Berlin, 22. April 1946: Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl inszenieren ihren historischen Händedruck, der zum Symbol der SED-Herrschaft in der DDR werden soll. Per Handschlag ...

  4. 15. Mai 2021 · Die Umbenennung in Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" der Freien Deutschen Jugend erfolgte auf Bitte des Zentralrates der FDJ am 14. September 1950 in Anwesenheit von Wilhelm Pieck. Mit seiner Zustimmung, dass die höchste Bildungseinrichtung der FDJ künftig seinen Namen tragen darf, würdigte Wilhelm Pieck den Beitrag der FDJ und der ...

  5. Wilhelm Piecks Eintrag 1950: Dem Oberbürgermeister, dem Rate der Stadt, ihrer Stadtverordnetenversammlung, Parteien und Organisationen wünsche ich den besten Erfolg in ihrer Arbeit zum Wohle der ...

  6. 27. Jan. 2024 · Die Wilhelm-Pieck-Straße in Großräschen soll in drei Bauabschnitten erneuert werden. Baubeginn ist noch im Jahr 2024. Ob sich Radler auf Radwege freuen dürfen? Und was Pendler beachten müssen.

  7. 5. Juli 2022 · Der Namensgeber der Pionierrepublik Wilhelm Pieck, seines Zeichens Präsident der DDR, war an diesem Tag in der Schorfheide Ehrengast und eröffnete das Zentrale Pionierlager symbolträchtig für den Ferienbetrieb. Als Vorbild für das Vorzeigelager diente das sowjetische Allunionsferienlager »Artek« auf der Krim, welches 1925 durch die Kommunistische Partei der Sowjetunion geschaffen wurde.