Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2010 · Atonale Musik. Als atonale Musik bezeichnet man eine Richtung der modernen Musik ohne Beziehung der Töne, Tonfolgen und Akkorde auf einen Grundton (u. a. Arnold Schönberg). Siehe auch Zwölftonmusik. Eingetragen am: 15.11.2010.

  2. Tonalität (Musik) Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen. Töne werden dabei in Bezug auf einen Grundton als „Zentrum“ einer Tonleiter, oder auf eine Tonika als Zentrum einer Tonart betrachtet.

  3. Die Atonalität als musikhistorische Epoche umfasst in der Hauptsache die Werke der Zweiten Wiener Schule (A. Schönberg, A. Webern, A. Berg) der Zeit von 1908 bis 1914. Nichttonale Züge finden sich in gleichzeitigen Werken z. B. von I. Strawinsky und B. Bartók. Aus der atonalen Musik entstand um 1920 die Zwölftontechnik.

  4. In einem engen musikwissenschaftlichen Sinn werden unter Klassik im deutschen Sprachraum die vorherrschenden europäischen Stile der Kunstmusik von etwa 1730 bis 1830 verstanden. [1] In einem weiteren, umgangssprachlichen Sinn werden Klassik oder klassische Musik als Bezeichnungen für die gesamte Tradition der europäischen Kunstmusik ...

  5. Ein pathetisch inszenierter Zielton etwa wirkt unerträglich banal (weil nicht durch eine entsprechende Harmonik überdeckt wird, dass er kurz zuvor schon erklang); oder er wirkt gar nicht als Zielton, sondern als Ausgangspunkt für etwas Neues, das der Komponist nicht vorgesehen hat; oder er klingt – horribile dictu in atonaler Musik – einfach falsch. Die Atonalität ist alles andere als ...

  6. Atonal musik. Atonal musik er musik som ikke har et tonalt centrum omkring en grundtone, modsat dur / mol -tonalitet eller modal musik . Den atonale musik fødtes for alvor med Den 2. wienerskoles ekspressionisme omkring 1909. Her opgav komponisterne de harmoniske regler som havde præget den vestlige musik siden renæssancen .

  7. www.altonale.de › altonale-festival › musikmusik altonale - altonale

    Musik des Umbruchs ist rebellisch, zerstört Hörgewohnheiten, grenzt sich bewusst von einem Teil der Gesellschaft ab, bringt diesen gegen sich auf, gewinnt einen anderen für sich und initiiert so gesellschaftliche Veränderung. Einige Strukturen der Umbruchs-Musik etablieren sich, mischen sich mit Hörgewohnheiten und bilden den Musikstil einer Ära. Musik ist eine historische Dokumentation ...