Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Among them are popular classics in new guises, as well as their own, in-house creations. Speciality coffees and tea are also available. Reservations are gladly accepted by phone 0049 2652 58450 or by e-mail seehotel@maria-laach.de. The restaurant “Tausend93” offers upscale cuisine in a timeless ambience.

  2. Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und Benediktinerabtei Goseck an der Saale. gr. 8. (78 Seiten mit 6 lithographischen Tafeln) Naumburg 1844, F. M. Weber. ¿ Chronik der Stadt und Herrschaft Querfurt. (XXXIV, 642 Seiten, 1 Tafel - Titelkupfer) Querfurt 1845, H. A. Schmid. ¿ Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte. auch unter dem Titel Chronik der Stadt ...

  3. Hier finden Sie Informationen zu den Benediktinerinnen und Benediktinern im deutschsprachigen Raum. Wir Benediktiner sind ein Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Wir tragen hinter unserem Ordensnamen die Abkürzung OSB (lat. = Ordo Sancti Benedicti). Die Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen sind heute weltweit verbreitet.

  4. 0049 9324 200. Schon aus der Ferne ragen die vier Türme der Abtei Münsterschwarzach am Horizont auf. Symbolhaft stehen sie für die tiefe Verbindung zwischen den Mönchen der Benediktinerabtei und der Region. Seit über 1.200 Jahren leben und arbeiten hier Benediktiner. Unseren Auftrag, der uns als Missionsbenediktiner der Kongregation von St ...

  5. Benediktinerabtei Weingarten - Geschichte. Idealplan der barocken Benediktinerabtei Weingarten, 1723. Bis heute überragt die Klosteranlage am östlichen Rand des Schussentales die "Grosse Kreisstadt" Weingarten, wie Altdorf seit königlich-württembergischem Beschluss von 1865 heißt. Eine erste Leutekirche wird auf dem Martinsberg vermutet.

  6. Telefon +49(0)6722 499-122, Telefax +49(0)67227499-178; Per E-Mail erreichen Sie uns jederzeit unter: gaeste@abtei-st-hildegard.de Kontakt / Impressum Kontaktadressen

  7. Dorff und Closter Graffschafft 1653 Vogtei Grafschaft 1697 Grafschaft 1903 Grafschaft 2006. Der Name Grafschaft leitet sich her vom Flurnamen „Graskap“, d. h. „Graskuppe“. Damit sollte wohl der Ort, an dem die im Jahr 1072 gegründete Benediktinerabtei erbaut wurde, oder eine der umliegenden grasbewachsenen Anhöhen bezeichnet werden.