Yahoo Suche Web Suche

  1. Erlenmeyerkolben online Versand. Alle Kolben einzeln lieferbar. Erlenmeyerkolben mit Weithals, Enghals, NS-Schliff oder Gewinde

    • Gewindeflaschen

      Entdecken Sie unsere Auswahl-von

      Gewindeflaschen für Laborbedarf

    • Bechergläser

      Große Auswahl an Bechergläser-im

      Laborbedarfshop bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlenmeyerkolben. Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt. Er ist ein Glasgefäß, das im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger wird und einen zylindrischen Hals besitzt.

  2. Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer. Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer [1], genannt Emil, (* 14. Juli 1864 in Heidelberg; † 14. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker ( Organische Chemie ). Er war der Sohn des Chemikers Emil Erlenmeyer und veröffentlichte auch wie sein Vater als „Emil Erlenmeyer jun.“.

  3. Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei (Keton- oder Aldehydhydrate ), mit drei ( Orthocarbonsäuren) oder mit vier (Orthokohlensäure ...

  4. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (28 June 1825 – 22 January 1909) was a German chemist, usually known simply as Emil Erlenmeyer. He was born in Taunusstein, Germany. He spent some years as a pharmacist after studying medicine. He studied at Gießen under Justus von Liebig and at Heidelberg under Friedrich Kekulé.

  5. Život. Emil Erlenmeyer studoval chemii na univerzitách v Giessenu a v Heidelbergu. Byl žákem Justuse von Liebiga a Augusta Kekulého. V letech 1868–1883 byl profesorem chemie na Technické univerzitě Mnichově. Společně s Robertem Bunsenem napsal vlivnou studii o hnojivech.

  6. Vor 5 Tagen · Born near Wiesbaden in Germany, Erlenmeyer studied at Giessen and practiced at first as a pharmacist. In 1855 he became a private pupil of August Kekulé at Heidelberg and later was appointed professor at the Munich Polytechnic (1868–83). He synthesized guanidine and was the first to give its correct formula (1868). He also synthesized ...

  7. 1. Jan. 2012 · Erlenmeyer's full name was Richard August Carl Emil Erlenmeyer, so it is easy to see why he went with only Emil. He began his studies as a chemist, and then turned to pharmacy in the 1840's and became an apothecary. Recall, however, that this was hardly a time of sophisticated medicine. Florence Nightingale and her pleas for sanitation would not come until the next decade, and the ...