Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juli 2014 · Otthilie Ehlers-Kollwitz starb 1963 im Alter von 63 Jahren in Lichtenrade. Dr. Hans Kollwitz starb 1971 in Dahlem, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Das Ehepaar fand seine letzte Ruhe auf dem Heidefriedhof in Mariendorf; Grabstätte im Feld A VI. Heute stehen die Kinder von Dr. Hans Kollwitz der „ Erbengemeinschaft Käthe und Hans ...

  2. Depuis la mort de son père Hans Kollwitz (1892-1971), il préside la communauté héréditaire de Käthe Kollwitz. Käthe Kollwitz signe la pétition en faveur de la révolutionnaire russe Maria Alexandrovna Spiridonova (1884-1941) qui a été emprisonnée et bannie.

  3. Ex-Libris Hans Kollwitz, 1908. Blatt 151 x 100 mm Platte 127 x 74 mm Material und Technik Strichätzung und Aquatinta in Grauschwarz auf Vergépapier Inventarnummer SG 4232 Objektnummer SG 4232 D Erwerbung Erworben 1964 aus der Sammlung Helmut und Hedwig ...

  4. Die Kölner Kollwitz-Sammlung. im 360°- Rundgang. Willkommen im Käthe Kollwitz Museum Köln. Frühe Werke nach literarischen Vorlagen und aus dem Lebensumfeld der Künstlerin. Gretchen, 1899, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl, Kn 45. Kniende vor einem Marienbild, um 1890, Feder in Tusche, NT 90.

  5. Nach ihrer Heirat mit Hans Kollwitz im Jahre 1920 widmete sie sich in den folgenden Jahren vornehmlich der Erziehung ihrer vier Kinder Peter (1921–1942), der Zwillingsschwestern Jordis und Jutta (* 1923) und Arne (* 1930). Ihre spärliche Freizeit nutzte sie dennoch diszipliniert zu ihrer künstlerischen Weiterentwicklung. So veröffentlichte sie etwa 1923 „Das Buch vom kleinen Peter ...

  6. Hans Kollwitz (1892-1971) Sohn von Käthe Kollwitz, wurde Arzt, gab nach Ihrem Tode ihre Tagebücher heraus. "Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem) war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, ein deutscher Mediziner, Schularzt, Seuchendezernent der Reichshauptstadt Berlin ...

  7. Das Käthe Kollwitz Museum Köln. Von der Sammlung zum Museum. Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde in Köln das Käthe Kollwitz Museum gegründet – das erste Museum, das einzig dieser bedeutenden deutschen Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.