Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ⓘ. Punkt, in dem sich parallel zur Achse in eine Linse oder einen Hohlspiegel einfallende Strahlen nach ihrer Brechung vereinigen. Herkunft. Lehnübersetzung von lateinisch punctum ustionis. Gebrauch. Optik. Beispiele. der Brennpunkt einer Linse. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Kreuzung ist ein Brennpunkt (ein zentraler Punkt) des Verkehrs.

  2. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus; Brennpunkt (Chemie), die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

  3. 1) Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt [Gebrauch: Physik] 2) Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt [Gebrauch: Chemie] 3) Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet [Gebrauch: im übertragenen Sinn]

  4. Brennpunkt m. Treffpunkt achsenparalleler, durch Linsen oder Hohlspiegel gebrochener Lichtstrahlen; in der Mitte des 17. Jhs. für lat. pūnctum ūstiōnis (Schwenter 1636), danach für lat. focus (Marperger 1712); bereits im 18. Jh. häufig ‘zentraler Punkt (auf den sich alle Aufmerksamkeit richtet)’.

  5. Hörbeispiele: Brennpunkt ( Info), Brennpunkt (Österreich) ( Info) Bedeutungen: [1] Physik: Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt. [2] Chemie: Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt.

  6. Der Brennpunkt liegt einige Grad höher als der Flammpunkt. Erst wenn der Brennpunkt erreicht ist, beginnt sich das Feuer auszubreiten. Es hat nun genügend Energie, um in einer Kettenreaktion die weitere Oxidation des Brennstoffes anzustoßen.

  7. Der Brennpunkt (Fokus) F eines optischen Geräts (z. B. Linse, Spiegel) ist derjenige Punkt, in dem sich achsennahe, parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung oder Reflexion schneiden. Er liegt immer auf der optischen Achse.

  8. Brennpunkt. das seit dem 17. Jh. gebräuchliche Wort ist eine Lehnübersetzung aus. lat. punctum iustionis und bezeichnete zunächst den Punkt, an dem sich alle durch eine Linse gehenden Strahlen vereinen und etwas entzündet werden kann; die übertragene Bedeutung „Punkt, auf dem sich alle Aufmerksamkeit bündelt“ ist zu vergleichen mit. lat. focus.

  9. Bedeutungen und Definitionen von "Brennpunkt“ Zentrum (der Aufmerksamkeit) masculine. hyphenation: Brenn·punkt; Besonderer Punkt, durch den ein Kegelschnitt bestimmt wird. Mehr... Grammatik und Deklination von Brennpunkt. Declension of Brennpunkt [masculine, strong] Brennpunkt m ( genitive Brennpunkts, plural Brennpunkte) Mehr... brennpunkt.

  10. 1 . phys.: Fokus der Punkt, in dem sich die Strahlen brechen, die in eine Linse einfallen den Brennpunkt einer Linse bestimmen. 2 . math.: ein Punkt, um den Kegelschnitte konstruiert werden. 3 . chem.: Flammpunkt die Temperatur, bei der sich ein Stoff entzündet und weiterbrennt. 4 . übertr.