Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Typische Verbindungen zu ›föderal‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›föderal‹ . Abgeordnetenkammer Aufbau Bildungssystem Bundesstaat Fernstraße Finanzausgleich Finanzbeziehung Finanzverfassung Flickenteppich Gliederung Konsolidierungskonzept Konsolidierungsprogramm Machtorgan Ordnung Prinzip ...

  2. Föderalismus in Deutschland - Bundesstaat - Bundesländer - Bundesrepublik Deutschland - Föderalismusreform - Definition - Perspektiven - Vorteile - Unterrichtsmaterial - Demokratie im Unterricht - Referat - Hefte - einfach erklärt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische

  3. 23. Juli 2023 · ᐅ Jetzt Definition einfach erklärt im JuraForum-Rechtslexikon lesen Bei einem Bundesstaat handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat.

  4. Föderalismus. Föderalismus ist ein Ordnungsprinzip einzelner Einheiten, die zusammen ein Ganzes bilden, dabei aber weitgehend unabhängig bleiben. Politisch betrachtet geht es beim Föderalismus um eine Ordnung, bei der die staatlichen Aufgaben zwischen dem Gesamtstaat und den Einzelstaaten so aufgeteilt sind, dass beide politischen Ebenen ...

  5. Europäischer Föderalismus. Als europäischer Föderalismus wird ein politisches Konzept bezeichnet, das den Ausbau der Europäischen Union mit dem Ziel der Errichtung eines föderalen europäischen Bundesstaates anstrebt (auch Vereinigte Staaten von Europa genannt). Als politische Bewegung hatte der europäische Föderalismus insbesondere ...

  6. Bundesstaat: Definition Einfach erklärt Beispiele Jura Merkmale Staatenbund - StudySmarterOriginal!

  7. 2. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Föderation (Bundesstaat; Art. 20 I GG) mit Bund, Ländern und Gemeinden als föderalen Ebenen (die Gemeinden werden verfassungsrechtlich als Bestandteile der Länderebene betrachtet) und funktional abgegrenzten Parafisci (v.a. Sozialversicherungsträger); öffentliche Aufgabenträger.