Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2022 · Hauptbild • Friedrich August von Hayek wurde 1899 in Wien geboren und starb 1992 in Freiburg. Er war Professor u. a. in London und Chicago. • Popperfoto via Getty Images. Der große liberale ...

  2. 19. März 2022 · Aber Hayeks Theorien wurden auch politisch missbraucht, erklärt Landesmann. Sie wurden gerade im angelsächsischen Raum nicht immer seriös rezipiert. Hayek ließ sich auch von politischen ...

  3. Nach Ansicht von Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth zeigt sich eine Komplementarität dadurch, dass Hayeks Anhänger und Nachfolger auf den Freiburger Lehrstuhl Hoppmann, Manfred E. Streit und Viktor Vanberg „kreative Symbiosen“ zwischen Hayeks Arbeiten und dem Ordoliberalismus hergestellt hätten, indem sie Hayeks Theorie durch eigene Ideen weiterentwickelt hätten, die zur älteren ...

  4. 18. Mai 2015 · Streitpunkt 1: Einkommen. Friedman. Das Einkommen besteht aus einer permanenten (konstant, langfristig planbar) und transitorischen (Sonderzahlungen wie Dividenden und Boni) Komponente. Die Sparquote ist bei der permanenten Komponente stabil, der transitorische Teil wird jedoch überwiegend gespart, daher haben Reiche scheinbar eine höhere ...

  5. Neoliberalismus – Das Wichtigste. Ausgehend vom Liberalismus ist der Neoliberalismus ein System der Werte, Normen und Denkweisen, welches sich auf das Wirtschaftsgeschehen fokussiert. Was genau der Neoliberalismus ist, welche Unterschiede er zum Liberalismus aufzeigt, welche Ziele er verfolgt und vieles mehr wirst Du in diesem Artikel lernen.

  6. Die spezielle Relativitätstheorie befasst sich mit der Veränderung von Längen und der Zeit. Einstein fand heraus, dass Längen nicht immer gleich lang sind. Genauso ist es bei der Zeit: sie vergeht nicht immer gleich schnell. Je schneller sich ihr Betrachter bewegt, desto kürzer ist ein Meter und desto länger ist eine Sekunde.

  7. Marxismus einfach erklärt. Der Marxismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorieansätze und beschreibt, wie eine Gesellschaft und ihre Wirtschaft aussehen soll. Er basiert auf den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie forderten eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, in der jeder die gleichen Voraussetzungen hat.