Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig Tell. Alter: mittleres Alter (zwischen 40 und 50 Jahre) Wohnort: Bürglen in Uri. Familiäre Verhältnisse: verheiratet mit Wilhelm, Mutter von Walther und Wilhelm. Status: Hausfrau und Mutter. Lebensstil: lebt zurückgezogen mit ihrer Familie in den Bergen, widmet sich meist den häuslichen Arbeiten. Charaktereigenschaften: Funktion im ...

  2. www.katholisch.de › heilige › 16-10-hedwigHedwig - katholisch.de

    Hedwig von Schlesien (1174-1243) kannte Schmerz, Verlust und Flucht – und wurde zur Patronin der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen. Ihr Vater, Graf Berthold von Andechs, war ein ambitionierter Herrscher, der seine Töchter strategisch verheiratete: Agnes wurde die Ehefrau des französischen Königs Philipps und aus Gertruds Ehe mit dem Ungarnkönig Andreas ging die berühmte Elisabeth ...

  3. Gespensterjäger – in der Gruselburg. Theodor Wurm ist verzweifelt: Kaum ist er auf Burg Dusterberg eingezogen, reißen ihn unheimliche Schreie und geheimnisvolle Spukerscheinungen aus dem Schlaf. Da können nur noch die besten Gespensterjäger der Welt helfen. Tom Tomsky, Hedwig Kümmelsaft und das Gespenst Hugo gehen den seltsamen ...

  4. Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen. Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen [1] . Sie war Tochter von Ludwig I., König von Polen, Ungarn und Kroatien aus dem Haus ...

  5. Aufg. 1. Einleitung: F. Schiller, Drama, „Wilhelm Tell“,1804, spielt 1291, Freiheitskampf der Schweizer, Hedwig Tell, III,1 / IV,2 / V,2 (5 P) Lebensumstände: Tochter von Walter Fürst, Ehefrau von Wilhelm Tell und Mutter seiner Söhne Wilhelm und Walter; lebt mit der Familie im Schweizer Kanton Uri; verantwortlich für die Führung des ...

  6. Heilige Hedwig von Andechs, von Schlesien, + 15.10.1243 - Fest: 16. Oktober. Bevor wir diese Legende lesen, sollten wir eigentlich erst die Hände falten, denn sie ist wie ein Gebet, in dem Höhen und Tiefen, Trauriges und Frohes, Trübes und Sonnenklares vorgetragen wird. Über allem aber liegt die Heiligkeit einer großen Frau.

  7. Zur Charakterisierung – „Wilhelm Tell“ könntest du Folgendes schreiben: Wilhelm Tell ist ein Jäger, der oft alleine im Gebirge jagen geht. Er ist der Schwiegersohn von Walther Fürst und hat eine Frau namens Hedwig. Gemeinsam haben sie zwei Söhne und wohnen in Uri, einem Kanton in der Schweiz.