Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist vor allem seine demokratische Haltung, die Robert Blum bis heute zum Vorbild macht. In dem Sammelband „Wegbereiter der deutschen Demokratie“, der gerade er- schienen ist und den wir ...

  2. Robert Blum zählt zu den populärsten deutschen Demokraten des 19. Jahrhunderts. Er war ein herausragender Vorkämpfer für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Einheit und Völkerverständigung und starb für diese Ideale den Märtyrertod in der Revolution von 1848. Geboren am 10. November 1807 in Köln, wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf ...

  3. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula. Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster. ISBN: 978-3-86397-121-2. Preis: 3,00 €. MEHR. Abschiedsbrief von Robert Blum.

  4. Anliegen und Aufgabe dieser Arbeit ist es, Robert Blum vorzustellen und aufzuzeigen, ob er, der sich für demokratisierung und Freiheit eingesetzt hat und letzten Endes für seine Ideale mit dem Leben bezahlt hat, noch ein Vorbild für die Deutschen heute ist und warum er damals als solcher galt. Was ihn dazu bewegte, sich selbstlos für die Freiheit einzusetzen? Ob seine Vorstellung in das ...

  5. Anliegen und Aufgabe dieser Arbeit ist es, Robert Blum vorzustellen und aufzuzeigen, ob er, der sich für demokratisierung und Freiheit eingesetzt hat und letzten Endes für seine Ideale mit dem Leben bezahlt hat, noch ein Vorbild für die Deutschen heute ist und warum er damals als solcher galt. Was ihn dazu bewegte, sich selbstlos für die Freiheit einzusetzen? Ob seine Vorstellung in das ...

  6. 5. Sept. 2023 · Robert Blum (geb. 10.11.1807 Köln, gest. [erschossen] 9.11.1848 Wien) Robert Blums frühen Jahre Robert Blum wurde am 10. November 1807 in Köln als Sohn eines Böttchers geboren. Er wuchs in ...

  7. 10. Okt. 2022 · Noch haben diese Bemühungen nicht dazu geführt, dass Robert Blum einen Platz unter den großen Personen der deutschen Erinnerungskultur eingenommen hat. Es bleibt zu hoffen, dass die Anstrengungen der vergangenen Jahre weitergeführt werden. Durch einen stetigen Einsatz im Bereich der historischen Forschungslandschaft, der (Kommunal-)Politik, lokaler Initiativen und der historisch ...