Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Republik kann man in mehrere Abschnitte einteilen. Für jeden Zeitraum ist etwas anderes typisch. In dieser Zusammenfassung erfährst du kurz erklärt, welche Phasen es in der Weimarer Republik gab. Dauer der Weimarer Republik. Nur 14 Jahre lang gab es die Weimarer Republik. Das ist recht kurz im Vergleich zum Deutschen Kaiserreich ...

  2. Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19. 23.12.2011 / 28 Minuten zu lesen. Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg war zugleich das Ende des Kaiserreiches: Wilhelm II. dankte ab, in den Wirren der darauffolgenden Revolution wird die Republik ausgerufen. Zunächst steht die Frage nach dem zukünftigen System – parlamentarische Demokratie ...

  3. Weimarer Republik kompaktDie Kurzfilmreihe. Weimarer Republik kompakt. Die Kurzfilmreihe. Hallo, wir sind Rosa und Tho­mas. Und wir laden dich herz­lich ein zu einer Ent­de­ckungs­rei­se in der Wei­ma­rer Re­pu­blik. In fünf Kurz­fil­men er­fährst du alles Wich­ti­ge zur ers­ten deut­schen De­mo­kra­tie. Be­reit zum Ein ...

  4. Die Parteien der Weimarer Republik. Die Deutsch-Nationale Volkspartei (DNVP) als Repräsentanz des konservativ-monarchistischen Lagers be-kämpfte das demokratische System und die mit dem Versailler Vertrag etablierte internationale Ordnung. Die DNVP vertrat die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der ostelbischen Großagrarier und ...

  5. Bis 1918 gab es vor allem Hoftheater. Die Aufführungen fanden entweder direkt an Fürstenhöfen statt oder wurden vom Adel finanziert und unterstützt. Mit dem Beginn der Weimarer Republik gingen diese Theater in die Trägerschaft des Staates, Landes oder der Stadt über. So hießen die neuen Theater auch Staatstheater oder Landesbühne.

  6. Zur Zeit der Weimarer Republik gab es diese Parteien, bis auf die SPD, noch gar nicht. Dafür gab es viele andere Parteien und es ist gar nicht so leicht zu verstehen, welche Partei sich wofür einsetzte, zumal sich die Abkürzungen oft ganz schön ähnlich sind. Hier bekommst du einen Überblick über diese Parteienlandschaft.

  7. Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen. Erster Außenminister in der Weimarer Republik war der parteilose Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau. Er trat im Juni 1919 zusammen mit dem Kabinett von Reichskanzler Philipp Scheidemann zurück, als die Minister über die Frage der Unterzeichnung des Versailler Vertrags keine Einigung erzielen ...