Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An deren Stelle ist nach der Bundestagswahl vom 27.09.1998 eine „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ getreten, die Opfer des SED-Regimes beraten und Initiativen zur wissenschaftlichen Erforschung der DDR-Geschichte fördern soll. Wer die Gegenwart und die Zukunftsaufgaben des vereinigten D verstehen will, muss auch die ...

  2. Das politische System der DDR – Aufbau. Hier kannst Du den Staatsaufbau anhand der Abbildung 1 erkennen. Insgesamt siehst Du die einzelnen Staatsorgane und ihre Verknüpfungen. Im Folgenden erhältst Du eine Zusammenfassung ihrer Aufgaben – dabei kannst Du gerne auf dieses Schaubild zurückblicken. Abb. 1 - Das politische System der DDR.

  3. DDR Chronik 1987 - Perestroika und Glasnost. Das Jahr der 750-Jahr-Feiern Berlins fing unerfreulich an: Bundeskanzler Helmut Kohl hatte der DDR eine gewaltige „Breitseite“ verpasst. Er hatte die DDR ein „Regime“ genannt, „das politische Gefangene in Gefängnissen und Konzentrationslagern hält“. Das durfte so natürlich nicht ...

  4. Gründung der DDR Zusammenfassung. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) fand am 7. Oktober 1949 statt. Sie entstand aus der sowjetischen Besatzungszone. Nach außen vertrat die DDR drei Prinzipien: Sozialismus, Antifaschismus und Demokratie. Tatsächlich errichtete die sozialistische Staatspartei SED allerdings eine Diktatur.

  5. Wer regiert eigentlich Deutschland? Die Unionsfraktion lügt sich die Wirklichkeit beim Impfen schön. Die Kanzlerin nimmt die Ministerpräsidenten per TV-Interview in die Pflicht. Der Ausweg aus der Corona-Krise aber ist damit noch lange nicht in Sicht.

  6. Angela Merkel. Angela Merkel (2019) Angela [1] Dorothea Merkel (* 17. Juli 1954 als Angela Dorothea Kasner in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin ( CDU ). Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und die achte in dieses Amt gewählte Person. Sie ist die erste Frau, die ...

  7. Minister für Kultur wurde der Dichter Johannes R. Becher (1891-1958), der auch den Text zur DDR-Nationalhymne verfasst hatte. Den Minister für Staatssicherheit hatte man schon im Juli 1953 aus seinem Amt entlassen und zu Jahresbeginn 1954 wurde Wilhelm Zaisser (1893-1958) auch aus der Sozialistischen Einheitspartei (SED) ausgeschlossen. Er verlor auch seinen Sitz in der Volkskammer. Zaisser ...