Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jugendliebe und Widerstandsgefährtin. Im Mai 1933 wird Gertrud Meyer in Lübeck beim Verbreiten antifaschistischer Flugblätter erwischt und anschließend für fünf Wochen inhaftiert. Im Juli 1933 folgt die damals 19-Jährige ihrem Freund Willy Brandt ins Exil nach Norwegen, wo sie großen Anteil am Aufbau des Stützpunkts der SAPD in Oslo hat.

  2. Vor einem Tag · Das Willy-Brandt-Haus Lübeck steht allen offen! Der Eintritt ist frei! Kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Sie empfangen und beantworten jederzeit Ihre Fragen. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck ist der Ort für Zeitgeschichte in der Geburtsstadt des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers. Geöffnet täglich 11 ...

  3. 18. März 2024 · Video: Willy Brandts Lehrjahre in Berlin Planet Wissen. 18.03.2024. 02:20 Min.. SWR.. 1945 wurde Deutschland von den Nazis befreit. Damit beginnt für den 31-jährigen Willy Brandt, ein neuer Lebensabschnitt: er berichtet er als Korrespondent skandinavischer Zeitungen in Deutschland von den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen, er wird norwegischer Presseattaché in Berlin. 1948 erhält Willy ...

  4. willy-brandt.de › willy-brandt › willy-brandt-digitalWilly Brandt Online-Biografie

    Das digitale Wissensportal über Willy Brandt Seit 2017 erinnert die Stiftung mit einem umfassenden digitalen Informationsportal an das bewegte und faszinierende politische Leben Willy Brandts. Mit zahlreichen Fotos, Videos, Audios und digitalisierten Dokumenten entsteht eine wissenschaftlich fundierte, multimediale Online-Biografie .

  5. Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie. Planet Wissen. 18.03.2024. 58:42 Min.. Verfügbar bis 13.12.2026. SWR.. Als Jugendlicher floh er vor den Nazis nach Norwegen, als Bundeskanzler forderte er, mehr Demokratie zu wagen: Willy Brandt hat die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt.

    • 59 Min.
  6. Steckbrief: Wer war Willy Brandt? Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.

  7. Das Willy-Brandt-Haus in der in der Königstraße 21 der Lübecker Altstadt erinnert an Willy Brandt, der im Arbeiterviertel St. Lorenz geboren wurde. Den Anstoß zur Gründung des Museums soll Günter Grass gegeben haben, der den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder für die Idee gewinnen konnte. Daraufhin nahmen die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Berlin und die Hansestadt Lübeck ...