Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Dez. 2013 · Willy Brandt veränderte Deutschland wie keiner vor ihm. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint sein Wirken stets getragen vom Mut zum Wandel. Fotos aus seinem Leben Zu seinem 100.

  2. 21. Okt. 2019 · Vor genau 50 Jahren wurde Willy Brandt Kanzler und ist für viele bis heute eine Lichtgestalt: legendärer SPD-Chef, Aussöhner mit dem Osten, erfolgreicher Reformer. Er hatte auch dunklere Seiten.

  3. 7. Dez. 2020 · Willy Brandt. Von Tobias Fülbeck (WDR) Der erste sozialdemokratische Kanzler. Willy Brandt wird Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Seine Mutter Martha Frahm ist alleinstehend. Erst 1947 erfährt Herbert in einem Brief seiner Mutter den Namen seines Vaters: John Möller. Herberts Bezugsperson ist sein Großvater ...

  4. Privates. Das Privatleben von Spitzenpolitikern ist häufig geheimnisumwittert. Um Willy Brandt ranken sich besonders viele Geschichten. Was stimmt und was nicht? Erfahren Sie mehr über seine Familie in Lübeck, über seine Ehen und Partnerschaften, seine vier Kinder, seine Hobbies und seine Wohnorte.

  5. 18. März 2024 · Willy Brandt - Ein Leben für die Demokratie. Als Jugendlicher floh er vor den Nazis nach Norwegen, als Bundeskanzler forderte er, mehr Demokratie zu wagen: Willy Brandt hat die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt. Für seine neue Ostpolitik "Wandel durch Annäherung" erhielt der charismatische Sozialdemokrat den Friedensnobelpreis.

    • 59 Min.
  6. Vor 9 Stunden · Das Willy-Brandt-Haus Lübeck steht allen offen! Der Eintritt ist frei! Kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Sie empfangen und beantworten jederzeit Ihre Fragen. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck ist der Ort für Zeitgeschichte in der Geburtsstadt des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers. Geöffnet täglich 11 ...

  7. Steckbrief: Wer war Willy Brandt? Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.