Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt: • Beide Staaten bekennen sich zu den Grundsätzen der USA. • Sie verpflichten sich, auf Gewalt zu verzichten und die gegenseitigen Grenzen zu achten. • Es wird bestimmt, dass keiner der beiden Staatenden anderen international vertreten kann. • Es wird bestimmt, dass der Vertrag frühere Verträge nicht berührt.

  2. Bewertungskriterien für Kurzvorträge / Referate Bereiche: Gewichtung: Punkte: Inhalt 50 % 10 Punkte Stichwortzettel 15 % 3 Punkte Vortragsweise 20 % 4 Punkte zusätzliches Material 15 % 3 Punkte (+ 1 Zusatzpunkt) möglicher Zusatz: Reaktion auf ergänzende Fragen Erläuterungen: Bereiche: Kriterien: Punkte: Inhalt

  3. Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Politik des " Wandels durch Annäherung " läutete er eine neue Phase der Entspannung zwischen der BRD und den Ostblockstaaten ein. Diese neue Außenpolitik nannte man " neue Ostpolitik ". Sein Motto " Mehr Demokratie wagen " prägte derweil vor allem ...

  4. Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführt. 68 min. 30.09.1964. Mehr von Zur ...

  5. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  6. Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als Bundeskanzler der BRD tätig war. Mit seiner Politik wollte er primär die Konfliktsituation zwischen Ost und West schlichten, wobei seine Entspannungspolitik ihm letzten Endes sogar einen Friedensnobelpreis verschaffte. Inhaltsangabe.

  7. Willy Brandts Werben für einen "Wandel durch Annäherung", die ersten entspannungspolitischen Schritte der Großen Koalition im Kalten Krieg, Breschnews Forderung nach Zulassung einer kommunistischen Partei und der "Störfall" 1968 (Fortsetzung von Teil