Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2022 · Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen. Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel ...

  2. 24. Apr. 2024 · April 1974 wird Günter Guillaume (im Bild mit Sonnenbrille), der als Referent im Kanzlerbüro arbeitet, als DDR-Spion verhaftet. Ein Skandal. Willy Brandt tritt als Kanzler zurück. Er übernimmt ...

  3. 25. Apr. 2024 · Er schob sich ins Bild, sie machte die verschwörerische Drecksarbeit: Eine ARD-Doku beleuchtet, wie der Spion Günter Guillaume Bundeskanzler Willy Brandt zu Fall brachte. Mit entscheidender ...

  4. Im Jahr 1957 beginnt der Bundesnachrichtendienst, mysteriöse Nummernsender aus dem Osten abzuhören. Doch erst im Frühjahr 1973 offenbaren diese geheimnisvollen Botschaften einen brisanten Verdacht. Glückwünsche zur Geburt eines Sohnes führen zu einem Mann im Kanzleramt. Günter Guillaume, Referent von Willy Brandt, gerät als Spion der DDR ins Visier. Der Verfassungsschutz schlägt Alarm ...

    • 23 Min.
  5. 23. Apr. 2024 · Doku-Serie über Willy Brandt und die Guillaume-Affäre Die Bonner Männerrepublik. Die Bonner Männerrepublik. 23. April 2024, 16:37 Uhr. Lesezeit: 4 min. Jan Peter und Sandra Naumann haben für ...

  6. 27. Apr. 2022 · Politkrimi in Bonn. 34:40 Minuten. „Wir gingen alle davon aus, Barzel gewinnt“: Stimmenauszählung im Bonner Bundestag zum Misstrauensantrag der Opposition gegen Bundeskanzler Willy Brandt ...

  7. 24. Apr. 2024 · Beide sind Spione der DDR-Staatssicherheit. „Die Nachricht war ein Hammer“, schreibt Brandt in seinen „Erinnerungen“. Am 6. Mai 1974 tritt der Sozialdemokrat vom Amt des Bundeskanzlers ...