Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tabellarischer Lebenslauf. 3. April, 6.30 Uhr, Ludwigshafen-Friesenheim. Geboren als jüngstes von drei Kindern - Walter (1926-1944) und Hildegard (1922-2003) - des Finanzbeamten Hans Kohl (1887-1975) und Cäcilie Kohl, geb. Schnur (1891-1979), aufgewachsen in der Hohenzollernstraße 89, katholisch. 28.

  2. Hans Kohl. View the profiles of people named Hans Kohl. Join Facebook to connect with Hans Kohl and others you may know. Facebook gives people the power to share...

  3. Das Neubaugebiet befindet sich im Nordwesten der Kernstadt Heppenheim, nördlich der Hans-Kohl-Straße. Es umschließt zahlreiche Grünflächen, Parks, Seen und vieles mehr. Die Nahversorgung ist in dem Gebiet ebenfalls sehr gut. Hier bieten sich viele Möglichkeiten für jede Altersgruppe an. Heppenheim liegt zentral an der B3 und B460 ...

  4. www.caricatura-museum.de › ausstellungen › hans-traxlerCaricatura Museum Frankfurt

    Hans Traxler. Er hat die Neue Frankfurter Schule und die Satiremagazine PARDON und TITANIC mitbegründet, Helmut Kohl als „Birne“ verewigt und die Elch-Skulptur vor dem Caricatura Museum geschaffen — als Künstler ist Hans Traxler ein ganz eigenes Monument. Die Zahl seiner Buchveröffentlichungen, Zeitschriftenbeiträge und ...

  5. Als Helmut Kohl am 3. April 1930 in Ludwigshafen geboren wurde, warteten bereits zwei ältere Geschwister auf ihn: seine Schwester Hildegard (1922-2003) und sein Bruder Walter (1926-1944). Der Vater, Hans Kohl (1887-1975), stammte aus einer bäuerlichen Familie mit elf Kindern in Unterfranken und sorgte als Finanzbeamter für den ...

  6. Ein­tra­gung · Kapital: 50.000 DEM · Fir­men­sitz: Duisburg · Rechts­form: GmbH · Name: Hans-Jürgen Kohl GmbH · Un­ter­neh­mens­ge­gen­stand Die Informationen dieser Seite wurden durch Analyse öffentlicher Quellen mittels eines voll-automatischen Algorithmus erstellt, und können teils oder weitgehend fehlerbehaftet sein.

  7. 19. Dez. 2019 · Sechs Wochen nach dem Mauerfall besucht Bundeskanzler Helmut Kohl am 19. Dezember 1989 Dresden. Die Lage ist angespannt. Der Tag wird zum Schlüsselmoment auf dem Weg zur deutschen Einheit.