Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2023 · Thomas de Maizière contra Ulf Poschardt. Wozu braucht es den Kirchentag? Thomas de Maizière contra Ulf Poschardt. Main, Andreas | 06. Juni 2023, 09:36 Uhr. Hören 23:13. Audio herunterladen.

  2. Thomas, 11 Jahre Klar, kann man sagen: Grundrechte einschränken ist prollig. Es ist ein bisschen so, wie jede Rede mit „Wir brauchen mehr Überwachung.“ zu beenden; wie eine kleine Verbeugung: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.“

  3. 18. Okt. 2021 · Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt am Main. Ex-Bundesminister Thomas de Maizière wird der nächste Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der 67-Jährige stehe an der Spitze des Kirchentags 2023 in Nürnberg, wurde am Montag angekündigt. Die Losung heißt "Jetzt ist die Zeit".

  4. Biografie. Lothar de Maizière wurde am 2. März 1940 in Nordhausen als Sohn eines Rechtsanwalts französischer Abstammung geboren. Er wuchs in Berlin auf und besuchte im Ostteil der Stadt das Gymnasium, das er 1958 mit dem Abitur abschloss. Bereits zwei Jahre zuvor war er in die CDU der DDR eingetreten. De Maizière studierte von 1959 bis 1965 ...

  5. 28. Feb. 2020 · Der Mann, der die Ostdeutschen in die Einheit führte, wird am 2. März 80 Jahre alt. Einen großen Empfang wie noch zum 70. plane er nicht, sagt der Jurist, der nach dem Mauerfall blitzartig in ...

  6. 5. Mai 2018 · Am 18.11.18 begingen wir den Volkstrauertag. Thomas de Maizière gedachte der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf dem Waldfriedhof in Zeithain. 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs mahnen uns die Millionen Toten zu Frieden und Verständigung mit den anderen Völkern. Die neue DHL Express Station wurde am 25.10.2018 eingeweiht.

  7. Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3.