Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

  2. Eine Machtergreifung ist das gezielte Erlangen der Kontrolle unabhängig von der Legalität des Prozesses und vom Willen der Menschen, über die die Kontrolle ausgeübt wird. Gegebenenfalls geschieht die Machtergreifung durch die Anwendung von Gewalt.

  3. Von einer Machtergreifung sprichst du erst nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Das liegt daran, dass er danach die Verfassung und die Grundrechte außer Kraft setzte und seine politischen Gegner radikal verfolgte. Er riss dabei immer mehr Macht an sich und baute eine Diktatur auf.

  4. Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

  5. Dreiteilige Doku-Reihe: Hitlers Macht. 90 Jahre nach einem der folgenschwersten Momente des vergangenen Jahrhunderts, Hitlers Regierungsübernahme am 30. Januar 1933, bietet das ZDF einen...

  6. 6. Okt. 2011 · Mit inszenierten Bildern feiern die Nationalsozialisten die Legende ihrer Machtergreifung 1933. Aber ihr Vormarsch war keineswegs unaufhaltsam. Anfang des Jahres schient der braune Spuk sogar...

  7. 1933 kommt Hitler an die Macht und verwandelt Deutschland in eine Diktatur. Wie kam die Nazipartei an die Macht und wie konnte Hitler seine Gegner ausschalten? Die Schwäche der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsche Reich ist seit 1919 eine Republik. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg hat Kaiser Wilhelm II. abgedankt.