Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › sein-lebenErnst Barlach Stiftung:

    Er arbeitet an seinem sechsten Drama, "Der blaue Boll", das er zunächst im Arbeitstitel "Baal" nennt. Barlach verzeichnet große Ausstellungserfolge. Er lernt Bernhard Böhmer und dessen Frau Marga kennen, die seine spätere Lebensgefährtin wird. 1926 Freitod von Paul Cassirer. "Der blaue Boll" wird veröffentlicht und ebenfalls in Stuttgart uraufgeführt. Barlach beginnt mit den ...

  2. Der Blaue Boll. Inhaltsangabe. Der wohlhabende Gutsbesitzer Kurt Boll kommt an einem nebligen Morgen mit seiner Frau Martha in die Kleinstadt, um allerlei Besorgungen zu erledigen; später will er sich mit seinem Nachbarn, dem Gutsbesitzer Otto Prunkhorst, zum Essen treffen.

  3. Der blaue Boll“ (1926) erste Erfolge auch auf der Bühne. Immer wieder nahm er sowohl literarisch als auch bildhauerisch und zeichnerisch Bezug auf seinen Russland-Aufenthalt vom Sommer 1906. Das dort gesehene Leid, der Hunger, das Elend der Menschen widerspiegelte er in späteren Werken künstlerisch, auch literarisch. Immer wieder griff ...

  4. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen

  5. Der Blaue Boll | Ernst Barlach | ISBN: 9783930226153 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  6. Das Geheimnis Ihrer Gesundheit liegt in der Natur. Entdecken Sie den Stolz unserer Rehaklinik: Unsere drei Naturheilmittel – unsere Thermalmineralquelle, unser Naturfango und unsere Schwefelquelle. Thermalmineralquelle Im Jahre 1972 wurde in Bad Boll eine Thermalquelle mit hochmineralisiertem Wasser erschlossen.

  7. www.pkgodzik.de › Barlach-Dramen › Der_blaue_BollDer blaue Boll - pkgodzik.de

    Der blaue Boll (1926) Entstehungsgeschichte Eine erste Erwähnung findet das neu in Angriff genommene Drama Der blaue Boll in einem Brief Barlachs vom 26. November 1924 an seinen Bruder Hans. Ein Jahr spä-ter scheint das Drama vollständig entwickelt gewesen zu sein, wie Barlach in einem Brief an seinen Vetter Karl vom 2. Dezember 1925 ...