Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, preußischer General der Infanterie, wurde am 30. November 1785 zu Hannover geboren, wo sein Vater, der 1794 in Strelitz zur Regierung gelangte Herzog, seit 1815 Großherzog Karl als kurfürstlicher General in Garnison stand. Nach dem bei seiner Geburt erfolgten Tode seiner Mutter, einer ...

  2. Themenbereiche. Karl II. Ludwig Friedrich, Herzog, später Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, geb. am 10. Oktober 1741, † am 6. November 1816, folgte seinem Bruder, dem Herzoge Adolf Friedrich IV., in der Regierung am 2. Juni 1794. Karl II. Ludwig Friedrich hatte früher in englischen Diensten gestanden, war 1762 mit dem Grafen Wilhelm von ...

  3. Georg (Friedrich Karl Joseph) war der dritte Sohn des Herzogs Karl (Ludwig Friedrich) (Erbprinz, später als Großherzog Karl II. Regent im Landesteil Mecklenburg-Strelitz) aus dessen erster Ehe mit Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt . Georg wuchs zunächst in Hannover auf, wo sein Vater Gouverneur war.

  4. 4. Okt. 2023 · 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem ...

  5. Leben. Herzog Karl (August Christian) entstammte der Linie Mecklenburg-Schwerin des mecklenburgischen Fürstenhauses.Er war der drittälteste Sohn des Thronfolgers, (seit 1785 regierenden) Herzogs und späteren Großherzogs Friedrich Franz I. (1756–1837) und dessen Ehefrau Luise (1756–1808), der Tochter von Johann August von Sachsen-Coburg.

  6. 2. Dezember. Ernennung zum Kommandeur des Gardecorps, eine Stellung, die Carl bis zu seinem Tod inne hat. Er strebt danach, das Corps »nach allen Richtungen hin zu einer Elite- und Mustertruppe zu machen« (ADB 15/1882, S. 311: Poten). 1817 Mitglied des neu eingerichteten preußischen Staatsrats. 1819 24. Mai. Im Rahmen der Geburtstagsfeier ...

  7. Die mecklenburgischen Regenten titulierten als „Herzog zu (ab 1815: Großherzog von) Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herr“. Am Ende der Monarchie zählte das Haus Mecklenburg zu den ältesten regierenden Fürstengeschlechtern in Deutschland.