Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise von Preußen (1808–1870), Prinzessin von Preußen und durch Heirat Prinzessin der Niederlande Luise Juliana von Oranien-Nassau (1576–1644), durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  2. Lebensdaten erwähnt 1602, gestorben 1644 Beruf/Funktion Pfalzgräfin von Simmern; Kurfürstin Konfession reformiert? Normdaten GND: 120067110 | OGND | VIAF: 67287747 Namensvarianten ...

  3. Louise Henriette von Nassau-Oranien. 7.12.1627 in Den Haag. 18.6.1667 in Cölln/Spree. 7.12.1646 bis 18.6.1667 Kurfürstin von Brandenburg. Louise Henriette, die älteste Tochter von Prinz Heinrich von Oranien, Statthalter der niederländischen Provinzen, und Amalia von Solms war eine anmutige, gebildete und ernsthafte junge Frau.

  4. Biographien Juliana von Oranien-Nassau. (Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg [vollständiger Name]) geboren am 30. April 1909 in Den Haag. gestorben am 20. März 2004 in Soestdijk. Königin der Niederlande. 20.

  5. 28. März 2023 · Das imposante, zwei Meter hohe Porträt von Friederike Luise Wilhelmine von Oranien Nassau (1770-1819) gehörte bereits um 1885 zum Bestand des herzoglichen Residenzschlosses. Nach neuerlichem Verkauf 2022 gelangte es nun als Leihgabe der Richard Borek Stiftung zurück ins Schloss. Das Gemälde wird Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812) zugeschrieben. Der Hofmaler von Anhalt-Dessau ...

  6. Der Schlossbau geht zurück auf einen ab 1651 errichteten Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, errichtet worden war. Die geborene Prinzessin von Oranien-Nassau gab dem Ort „Oranienburg“ auch seinen Namen. König Friedrich I. ließ das Schloss im Andenken an seine Mutter Louise Henriette zum Ende ...