Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Adam (1724–1807) und Fanny Starhemberg (1875–1943) Wer das Schloss Starhemberg in Eferding besichtigt, braucht kein Fitnesstudio – so viele Stufen gibt es hier.

  2. www.kotte-autographs.com › de › autographFanny Starhemberg

    Die Gattin von Erbgraf Ernst Rüdiger von Starhemberg war während des Ersten Weltkrieges Präsidentin des Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz in Oberösterreich und später Delegierte beim Weltkongreß des Roten Kreuzes in Genf (1921); von 1923 bis 1934 war sie erste Vizepräsidentin des Landeshilfsvereins des Roten Kreuzes. "Nach Gründung der Katholischen Frauenorganisation war Starhemberg ...

  3. Fanny Starhemberg, 1901 Ex Libris von Fanny Fürstin Starhemberg Franziska Fürstin von Starhemberg, auch Fanny Starhemberg genannt, geborene Franziska Gräfin von Larisch-Mönnich, (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 27. April 1943 in Bad Darkau) war eine österreichische Politikerin und gehörte der Christlichsozialen Partei (CS) an. 23 Beziehungen.

  4. en.wikipedia.org › wiki › StarhembergStarhemberg - Wikipedia

    Starhemberg. The House of Starhemberg ( German pronunciation: [ˈʃtaːʁəmbɛʁk]) is the name of an old and distinguished Austrian noble family originating from Upper Austria, specifically Steyr and Steinbach. [1] Members of the family played important political role within the Holy Roman Empire and later in the Austro-Hungarian Empire .

  5. de.wikipedia.org › w › indexAustria-Forum

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Fanny Starhemberg, 1901 Ex Libris von Fanny Fürstin Starhemberg Franziska Fürstin von Starhemberg, auch Fanny Starhemberg genannt, geborene Franziska Gräfin von Larisch-Mönnich, (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 27. April 1943 in Bad Darkau) war eine österreichische Politikerin und gehörte der Christlichsozialen Partei (CS) an. 19 Beziehungen.

  7. Fanny Starhemberg war eine der markantesten Frauengestalten in der katholischen Frauenbewegung der Zwischenkriegszeit und 1923 bis 1934 Vorsitzende Stellvertreterin der christlichsozialen Partei. Die geborene Gräfin Larisch-Mönnich heiratete 1898 den Fürsten Ernst Rüdiger von Starhemberg († 1927). Ihrer Ehe entstammten vier Kinder, und ...