Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2020 · Friedrich Wilhelm von Brandenburg Preußens Schöpfer. Preußens Schöpfer. 16. Februar 2020, 15:30 Uhr. Lesezeit: 7 min. Er gründete eine Kolonie in Afrika, ließ Hugenotten und Juden einwandern ...

  2. Hüftbild Joachim Friedrich im Harnisch mit Kommandostab in der Rechten, die Linke am vor ihm liegenden Helm. Rückseite. Kreuz, darüber Kurhut, auf den Kreuzarmen Zepter- und Adlerschild, unten Jahreszahl 1605. Im Außenkreis 17 Wappenschilde. Dargestellte/r. Joachim Friedrich (1598-1608), Kurfürst von Brandenburg Münzstand. Kurfürstentum ...

  3. Friedrich, aus dem Hause Hohenzollern, war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (1525–1598) aus dessen dritter Ehe mit Elisabeth (1563–1607), Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt. Friedrich wurde in Frankfurt am Main und Tübingen ausgebildet und unternahm eine ausgedehnte Kavalierstour durch Europa.

  4. Friedrich war der älteste Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach und seiner Frau, der Gräfin Sophie von Solms-Laubach. Als er nach dem frühen Tod seines Vaters 1625 die Nachfolge im Markgraftum Brandenburg-Ansbach antrat, war er noch minderjährig. Vormundschaft und Regierungsgeschäfte wurden deshalb zunächst von seiner Mutter geführt. 1634 volljährig geworden, fiel ...

  5. Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg (1417–25), Burggraf von Nürnberg (als Friedrich VI., seit 1397), * 1371, † 20.9.1440 Cadolzburg bei Nürnberg, ⚰ Heilsbronn. Übersicht.

  6. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der führenden deutschen Herrscherhäuser.

  7. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. Großer Kurfürst geb. 06.02.1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) gest. 29.04.1688 in Potsdam. Alle Objekte (409) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France.